Biographien Rezensionen Diskutieren im versalia-Forum Das versalia.de-Rundschreiben abonnieren Service für Netzmeister Lesen im Archiv klassischer Werke Ihre kostenlose Netzbibliothek

 



Save Ukraine!
Save Ukraine!


Love all Animals

Literaturforum: Nordlandfahrer / Buchtipp von Harry Popow


Aktuelle Zeit: 15.04.2025 - 08:11:56
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt!
Suche | Mitglieder | Neu | Statistik

Heute ist der 83. Todestag von Robert Musil.

Forum > Rezensionen II > Nordlandfahrer / Buchtipp von Harry Popow
Seite: 1
[ - Beantworten - ] [ - Drucken - ]
 Autor
 Thema: Nordlandfahrer / Buchtipp von Harry Popow
popow
Mitglied

Forenbeitrag

     
Eröffnungsbeitrag Abgeschickt am: 26.04.2011 um 13:05 Uhr

Nordlichter! Wer wünschte sich nicht, dieses faszinierende Naturschauspiel selbst erleben zu dürfen. Faszinierend, wie der Autor des Buches mit dem Titel „Fast ein ganzes Menschenleben“ dies beschreibt. Ein seltsamer Tanz der Farben und des Lichts. Kalt zwar, aber das Herz erwärmend. Der Autor war dort im Norden. Nicht nur einmal. Als Globetrotter hatte er mit seiner Frau u.a. Finnland, Schweden und Norwegen bereist. Und das gezeigt, was Menschen auszeichnet: Entdeckerfreude und Neugier. Und nun hat der 1932 in Breslau geborene Mann eine Autobiographie geschrieben.

(Fast ein ganzes Menschenleben. Auf holprigen Wegen vergangener acht Jahrzehnte; ISBN 978-3-86268-205-8, 1.Auflage 2011, Engelsdorfer Verlag Leipzig, Preis: 16,00 EURO)

Der Titel klingt etwas müde, aber ich habe dieses Buch mit großem Interesse gelesen. Warum? Weil meine Frau und ich selber neun Jahre in Schweden wohnten und nicht eine Minute bereut haben. Wir kehrten nach der sogenannten Wende Deutschland aus unterschiedlichen Motiven den Rücken. Vor allem ich wollte abschalten.

Kurz: Der Autor des obigen Buches, er wohnt in Westfalen, wollte einen Ostler finden etwa gleichen Alters, um zu verstehen, wie der denn alles so erlebt hatte. Er fand im gleichen Verlag das Buch mit dem Titel „In die Stille gerettet“. Er suchte meine Adresse heraus und sendete mir eine E-Mail: „..stöberte ich in den Verlagsseiten und stieß auf Ihren Autorensteckbrief. Ihr Buch habe ich bestellt um es zu lesen. Persönlich möchte ich sie um ein paar Ratschläge bitten,…“

Den Ostautor freute das. Nicht aus kommerziellen Gründen – das kann ein namenloser Schreiber bei diesem Buchgetümmel auf dem hart umkämpften Markt vergessen, sondern aus menschlichen Gründen. Möchte er doch mithelfen, Brücken zwischen Ost und West zu bauen, mehr von den Lebensläufen voneinder zu erfahren. Die sind besonders dann interessant und spannend, wenn es – von beiden Seiten - um ehrliche Rückblicke geht, wenn aus ganz persönlicher Sicht sowohl Privates als auch Gesellschaftliches miteinander eng verwoben beleuchtet werden, wenn auch Uneingeweihte einen Einblick in die inneren Motive, in das alltägliche Denken und Handeln bekommen.

Nun aber wollte ein „Normalbürger“, wie er sich selber bezeichnet, mein Buch lesen. Auch ich kaufte sein Buch. Und bin nicht enttäuscht worden. Da blättert er sein Leben vor dir als Leser auf. Seine Kindheit in Breslau, seine Erlebnisse nach 1945, als die Familie – wie tausende andere auch – nach Westdeutschland evakuiert wurden. Die Schwierigkeit, als Kriegs- und Flüchtlingskind einen Schulabschluß hinzukriegen. Sehr früh gründet er eine Familie. Er versucht sich immer wieder in neuen Berufen, bis er mit seiner Familie gut von seiner Tätigkeit leben kann.

Seine Beobachtungsgabe, seine Kontaktfreudigkeit zu anderen Menschen, seine Naturliebe, seine Lust am Abenteuer, nicht zuletzt – sein urwüchsiger Witz und seine große Liebe zu seiner Frau und den Kindern – das alles wird erst so richtig sichtbar in seinen Berichten u.a. aus den Reisen nach Skandinavien. Da leuchtet etwas auf an Natürlichkeit, an Menschlichkeit, die in einer egoistischer werdenden Welt aufhebenswert ist für die Nachkommen.

Harry Luckner betont, dass Heimat für ihn dort ist, wo er gut leben kann. So einfach ist das. Man denke an die Geschichte von Leo Tolstoi „Wieviel Erde braucht der Mensch?“ Darin ging es um die Gier eines Bauern, mehr Land haben zu wollen, als er eigentlich bearbeiten kann. Daran ging er zu Grunde. Heute sind die Läden zwar voll mit allem was das Herz begehrt, aber das, was ihn erst innerlich reifen läßt und seine Würde unterstreicht, das ist die Arbeit, eine bezahlbare Wohnung und eine bezahlbare Gesundheitsversorgung. Und die Liebe. Und das in einem Gesellschaftssystem, das dies durch eine andere Verteilung des Reichtums als Rahmenbedingung garantieren könnte.

Erstaunlich, zu welcher Erkenntnis der westdeutsche Autor kommt, wenn er schreibt, trotz anfänglicher Staatsgläubigkeit heute den Glauben an den Staat wegen der Globalisierung, der zunehmenden Proftgier und der starken Kluft zwischen Arm und Reich verloren zu haben.

Die Offenbarungen des Autors sprechen von einer rückhaltlosen Ehrlichkeit – ohne Wenn und Aber. Er pflegt von Anbeginn einen faktenreichen Berichtsstil, gewürzt mit zahlreichen interessanten Vergleichen, einem selbstkritischen Ton und herzhaftem Humor.

Nordlichter? Sie wärmen nicht, aber sie muß man entdecken wollen – und so wirkt auch jeder ehrlich geschriebene Lebenslauf wie ein faszinierendes Feuer der Lebenslust, ansteckend und nachdenklich stimmend.

Und was meint Harry Luckner zum Buch seines Ostlers, der auch Harry heißt: „Zu deinem Buch muß ich Dir sagen, das auch wir Deine aufrichtige Ehrlichkeit entdeckt haben, und um Deine Gefühle nach der Öffnung der Mauer zu begreifen, haben wir beide, Waltraud und ich, Dein Buch ein zweites mal mit ´Verstand´ gelesen. Heut möchte ich fast sagen, diese beiden Bücher gehören zusammen. Wir widersprechen uns darin in keinster Weise, obwohl sich unser Leben in zwei total gegensätzlichen Systemen abspielte, und wir beide uns bis heute noch nie gesehen haben.“

Nachricht senden Zitat
Seite: 1
[ - Beantworten - ] [ - Drucken - ]
Forum > Rezensionen II > Nordlandfahrer / Buchtipp von Harry Popow


  Ähnliche Beiträge
Gestartet von
Antworten Letzter Beitrag
Harry Graf Kessler: Nach Weimar!
ArnoAbendschoen
0 02.03.2020 um 18:34 Uhr
von ArnoAbendschoen
Harry Graf Kessler - recht einsam ohne Dungern
ArnoAbendschoen
0 02.09.2016 um 23:15 Uhr
von ArnoAbendschoen
Harry Graf Kessler - Ausstellung in Berlin
ArnoAbendschoen
4 19.08.2016 um 00:23 Uhr
von Kenon
Rowling - Harry Potter and the Deathly Hallows
Seite: 1 2 3 4 5
Lupin
41 27.12.2014 um 12:54 Uhr
von KlausMattes
Harry Popow, Autor von In die Stille gerettet
popow
2 29.07.2011 um 12:09 Uhr
von deichgraf


Sie möchten hier mitdiskutieren? Dann registrieren Sie sich bitte.





Buch-Rezensionen:
Anmelden
Benutzername

Passwort

Eingeloggt bleiben

Neu registrieren?
Passwort vergessen?

Neues aus dem Forum


Gedichte von Georg Trakl

Verweise
> Gedichtband Dunkelstunden
> Neue Gedichte: fahnenrost
> Kunstportal xarto.com
> New Eastern Europe
> Free Tibet
> Naturschutzbund





Das Fliegende Spaghettimonster

Ukraine | Anti-Literatur | Datenschutz | FAQ | Impressum | Rechtliches | Partnerseiten | Seite empfehlen | RSS

Systementwurf und -programmierung von zerovision.de

© 2001-2025 by Arne-Wigand Baganz

v_v3.53 erstellte diese Seite in 0.065077 sek.