Biographien Rezensionen Diskutieren im versalia-Forum Das versalia.de-Rundschreiben abonnieren Service für Netzmeister Lesen im Archiv klassischer Werke Ihre kostenlose Netzbibliothek

 



Save Ukraine!
Save Ukraine!


Love all Animals

Literaturforum: Alois Brandstetter - Die Mühle (Roman)


Aktuelle Zeit: 24.11.2024 - 05:16:08
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt!
Suche | Mitglieder | Neu | Statistik

Forum > Rezensionen > Alois Brandstetter - Die Mühle (Roman)
Seite: 1
[ - Beantworten - ] [ - Drucken - ]
 Autor
 Thema: Alois Brandstetter - Die Mühle (Roman)
ArnoAbendschoen
Mitglied

718 Forenbeiträge
seit dem 02.05.2010

Das ist ArnoAbendschoen

Profil      
Eröffnungsbeitrag Abgeschickt am: 18.05.2020 um 17:32 Uhr

1981 - vier Jahre nach dem Vorgängerroman „Die Abtei“ – erschien Alois Brandstetters „Die Mühle“. Beide Werke verbindet einiges und trennt auch manches. Formal handelt es sich jeweils um den Bericht eines Ich-Erzählers, der für einen speziellen Empfänger geschrieben wurde und in dem Geschicke weiterer Personen referiert werden. Beide Romane beginnen mit der engagierten Betrachtung eines Rechtsfalles – einmal der Diebstahl eines wertvollen Kelches, zum andern die amtliche Untersuchung der umstrittenen Baumaßnahme eines Müllers – und verlieren allmählich das Interesse an dessen weiterer Darlegung. An ihre Stelle tritt zunehmend umfassendes Erinnern und Erörtern mit Tendenz zum Enzyklopädischen. Während „Die Abtei“ sich in Tonfall und Stoßrichtung an barocken Bußpredigten à la Abraham a Sancta Clara orientiert, sucht „Die Mühle“ die Nähe zum Entwicklungs-, ja zum Erziehungsroman. „Der Nachsommer“ von Stifter lässt grüßen, auf ihn wird auch im Text Bezug genommen. Die Freude am mäandernden Erzählen und abschweifenden Reflektieren, die schon im älteren Werk ausgeprägt war, wird vom jetzigen Erzähler mit der Arbeitsweise von Mühlen verglichen: „Nimm diesen Mangel als Tugend und als ein Abbild des Mahlens, wo ja auch das Mahlgut öfters über die Walzen geht … Laß mich also … noch einmal aufschütten und nachgießen. Habe ich auch schon einen Teil ausgesondert und abgezogen, so wollen wir doch den verbleibenden Rest in einen weiteren Gang schicken, um noch mehr herauszubekommen; es soll alles noch feiner werden.“

Der Erzähler ist ein in einem Altersheim lebender verwitweter und wohl auch kinderloser früherer Müller und Berufsschullehrer. Er schreibt für seinen Neffen, dem er vor geraumer Zeit die Mühle überlassen hat. An ihn will er möglichst viel vom eigenen Wissen und von gespeicherter Erfahrung weitergeben. Die dritte Hauptperson ist der längst verstorbene Onkel des Erzählers, auch er seinerzeit Betreiber jener Mühle an dem fiktiven oberösterreichischen Fluss Endach. Mit der launigen Charakterisierung dieses kauzigen Onkels beginnt der Text, kehrt später gelegentlich zu ihm zurück. Breiten Raum nehmen die Erinnerungen des Erzählers selbst ein, an seine Arbeit in Mühle und Schule, an Kollegen und Schüler, an Reisen und Lektüre. Recht blass bleibt der Empfänger des Berichts. Auf ihn richten sich die Hoffnungen seines Onkels. Er ist die noch offene Zukunft, der Erzähler die noch einmal alles zusammenfassende Gegenwart, der ältere Onkel die abgeschlossene Vergangenheit. Wir haben es also mit einer doppelten Onkel-und-Neffen-Geschichte zu tun, in der sich fast ein Jahrhundert Mühlen- wie Familiengeschichte spiegelt. Die Mühle an sich scheint darin nicht allein altes, existenzsicherndes Handwerk zu sein, sie ist zugleich Sinnbild für menschliche Kultur und Tradition schlechthin.

Unübersehbar ist die Menge an Themen, die nacheinander abgehandelt werden oder ineinander verwoben aufscheinen, etwa aus Hydrologie, Biologie und Mühlentechnologie. Wo sonst liest man in Romanen von Sicherheitskupplungen, Trennschutzschaltern und Fallbügelreglern? Es geht auch um Leben und Werk von Rembrandt, Sohn eines Müllers (wie Brandstetter selbst). Oder ums Mühlensterben, um Suizide, verschmutztes Mahlgut, Sitten und Unsitten der Bauern. Ein starkes Interesse an Etymologie ist unübersehbar. Der Sinn von Geschichtsbetrachtung wird kurz, eingehender eine Maschinentheorie erörtert, Querverbindungen zu Leibniz und Kant gezogen, Marc Aurel, Karl Marx und Seneca werden zitiert. Und … und …

Und es ist nicht ermüdend. Der Autor Brandstetter verfügte hier über ebenso viel sprachliche Ausdruckskraft und Assoziationsvermögen wie breites Fachwissen. Etwas gemildert gegenüber „Die Abtei“ erscheinen konservative Grundhaltung und Zeitkritik. In summa: nach fast vierzig Jahren noch immer ein mit geistigem Gewinn und ästhetischem Vergnügen gut lesbares Werk.

Nachricht senden Zitat
Seite: 1
[ - Beantworten - ] [ - Drucken - ]
Forum > Rezensionen > Alois Brandstetter - Die Mühle (Roman)


  Ähnliche Beiträge
Gestartet von
Antworten Letzter Beitrag
Zur Aktualität von Alois Brandstetters DIE ABTEI
ArnoAbendschoen
0 02.04.2020 um 17:16 Uhr
von ArnoAbendschoen
Saskia Luka, Tag für Tag, Roman
1943Karl
0 05.11.2019 um 13:40 Uhr
von 1943Karl
Neuer Roman ab September im Buchhandel
GLaube
0 30.09.2018 um 11:13 Uhr
von GLaube
Neuer Roman bis 31.05.16 gratis als E-Book
GLaube
0 28.05.2016 um 14:33 Uhr
von GLaube
Flauberts Briefe, kein Roman seines Lebens
ArnoAbendschoen
0 13.11.2015 um 21:27 Uhr
von ArnoAbendschoen


Sie möchten hier mitdiskutieren? Dann registrieren Sie sich bitte.


-> Weitere Bücher von Alois Brandstetter



Buch-Rezensionen:
Anmelden
Benutzername

Passwort

Eingeloggt bleiben

Neu registrieren?
Passwort vergessen?

Neues aus dem Forum


Gedichte von Georg Trakl

Verweise
> Gedichtband Dunkelstunden
> Neue Gedichte: fahnenrost
> Kunstportal xarto.com
> New Eastern Europe
> Free Tibet
> Naturschutzbund





Das Fliegende Spaghettimonster

Ukraine | Anti-Literatur | Datenschutz | FAQ | Impressum | Rechtliches | Partnerseiten | Seite empfehlen | RSS

Systementwurf und -programmierung von zerovision.de

© 2001-2024 by Arne-Wigand Baganz

v_v3.53 erstellte diese Seite in 0.020468 sek.