Thema: WESTEN ! - Ausstellung in der Villa Oppenheim
ArnoAbendschoen
Mitglied 718 Forenbeiträge seit dem 02.05.2010
Eröffnungsbeitrag
Abgeschickt am: 30.03.2015 um 16:05 Uhr
Als Ergänzung zur aktuellen West-Berlin-Ausstellung im Ephraim-Palais empfiehlt sich die neue Dauerausstellung zur Geschichte des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim. Hier gelingt das Kunststück, in nur einem Raum mittlerer Größe 300 Jahre Lokalgeschichte anschaulich zu vermitteln, mit Fotos, Objekten, Dokumenten und erläuternden Texten. Die Präsentation ist gut strukturiert, sie zu durchstreifen ein Vergnügen. Man plane dennoch, will man sich gründlich informieren, eine knappe Stunde für den Besuch ein – so gehaltvoll ist sie. Und nachher kann man sich weiter im Haus umsehen, es gibt noch andere Themen.
Der historische Abriss über das Gebiet zwischen Grunewald und Gedächtniskirche, Spree und Wilhelmsaue lässt eine kontrastreiche Entwicklung Revue passieren: um 1700 noch kaum besiedelt – zweiter großer Schlossbau auf heutigem Berliner Territorium – ländliche Nebenresidenz – Rolle als Ausflugsort und Sommerfrische – Industrialisierung in großem Stil und Bevölkerungsexplosion – 1920 Aufgehen in Groß-Berlin – die schweren Krisen des 20. Jahrhunderts – Aufstieg zur City West infolge der Teilung der Stadt – verminderte Bedeutung nach der Wiedervereinigung – jetzt erneuter Anlauf, unter den Zentren Berlins die Nr. 1 zu sein.
Die Ausstellung überzeugt nicht nur durch geschickte Auswahl des beispielhaft Präsentierten, sondern auch durch Nüchternheit der Analyse. So heißt es etwas zur Zeit von 1961 – 1989, die Mauer sei „weit weg“ gewesen, nur habe sich die Teilung Berlins „lähmend“ ausgewirkt. Genau!
Ihren Titel erklärt die Ausstellung selbst so: Der Westen sei im Mitteleuropa der vergangenen Jahrhunderte „Synonym für Wohlstand und Fortschritt“ gewesen. Das ist richtig, doch nicht die ganze Wahrheit. In einer Zone, in der Westwinde vorherrschen – in Berlin z.B. zu siebzig Prozent – konzentrierten sich die besseren Stadtviertel fast mit Naturnotwendigkeit an den westlichen Stadträndern, weiter östlich dann die Niederschläge und Rückstände jener Expansion von Produktivität: Schmutz, Lärm und soziale Probleme. Horizontale Schichtung nach Stadtklima, vielleicht noch ein Ausstellungsthema?
Ort der Ausstellung: Villa Oppenheim, Schloßstraße 55, 14059 Berlin – Eintritt frei