Biographien Rezensionen Diskutieren im versalia-Forum Das versalia.de-Rundschreiben abonnieren Service für Netzmeister Lesen im Archiv klassischer Werke Ihre kostenlose Netzbibliothek

 



Save Ukraine!
Save Ukraine!


Love all Animals

Literaturforum: Lisa Matthias - Ich war Tucholskys Lottchen


Aktuelle Zeit: 23.11.2024 - 06:36:45
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt!
Suche | Mitglieder | Neu | Statistik

Heute ist der 104. Geburtstag von Paul Celan.

Forum > Rezensionen II > Lisa Matthias - Ich war Tucholskys Lottchen
Seite: 1
[ - Beantworten - ] [ - Drucken - ]
 Autor
 Thema: Lisa Matthias - Ich war Tucholskys Lottchen
ArnoAbendschoen
Mitglied

718 Forenbeiträge
seit dem 02.05.2010

Das ist ArnoAbendschoen

Profil      
Eröffnungsbeitrag Abgeschickt am: 12.07.2014 um 18:28 Uhr

Lisa Matthias (1894 – 1982) war von 1927 – 1931 die Geliebte von Kurt Tucholsky – oder besser: sie war in jenen Jahren eine von Tuchos Freundinnen, und zwar wahrscheinlich die wichtigste. Außerdem war sie: seine häufige Reisebegleiterin, Gastgeberin in Berlin und Lugano, wochenweise seine Haushälterin sowohl in Paris wie in Schweden, seine Kollegin und nicht zuletzt Gesprächspartnerin. In letzterer Funktion hat sie ihm Material für die Figur des „Lottchens“ geliefert, jene nervöse Berliner Quasselstrippe mit viel Herz, vielen Nöten und ohne falsche Skrupel. Lisa Matthias war also DAS LOTTCHEN und darüber hat sie 1962 ein Buch veröffentlicht. Die Kritiken, z.B. im SPIEGEL oder in der ZEIT, waren damals verheerend. Sie hatte es gewagt, den in der Nachkriegszeit überaus geschätzten Autor als Privatmenschen darzustellen und das Bild eines zu Depressionen und eingebildeten Krankheiten neigenden Erotomanen zu entwerfen, dem menschliche Qualitäten weitgehend abgingen.

Frau Matthias hat sich bzw. ihrem Bild in Literaturgeschichte und Nachwelt mit diesem Buch keinen Gefallen getan. Die Kritik maß sie zu Recht an dem von ihr selbst formulierten Anspruch, die Wahrheit über Tucholsky ans Licht zu bringen und sein, wie sie glaubte, allzu geschöntes Bild zurechtzurücken. Tatsächlich stellt das Buch, geschrieben um 1960, vor allem eine private Abrechnung dar. Unverkennbar geht es um alte, nicht verwundene Verletzungen. So schreibt man einem Menschen, den man geliebt hat und von dem man enttäuscht wurde, einen Abschiedsbrief. Ihr Buch weist stilistisch zu große Schwächen auf, als dass es selbst gute Literatur sein könnte. Um ihren Standpunkt zu untermauern und sich als armes, getäuschtes Opfer zu präsentieren, zitiert sie seitenlang immer wieder, den Leser ermüdend, aus ihrem Tagebuch oder aus Briefen. Im Ergebnis erfahren wir viel weniger über Tucholsky als über Lisa Matthias selbst. Ihr Urteil, auch über andere Zeitgenossen, ist oft oberflächlich. Sie neigt zu Selbstgerechtigkeit. Ihre eigene Empfindlichkeit ist sehr ausgeprägt. Es wird klar, dass ihre Beziehungen zu Tucholsky auch eine materielle Seite gehabt haben. Außerdem konnte sie sich erst mit ihm im Hintergrund als Journalistin etablieren. All demgegenüber kommt, den berühmten Autor betreffend, wenig Neues ans Licht.

Dennoch hat das Buch auch seine Qualitäten. Viele Abschnitte lesen sich amüsant, gerade da wo die Autorin es nicht beabsichtigt haben dürfte. Ihre Nähe zur literarischen Figur Lottchen wird dann deutlich. Lisa Matthias zeigt ferner zahlreiche Querverbindungen zwischen einzelnen Texten von Tucholsky und konkreten Ereignissen auf. Vor allem aber ist ihr Werk ein kulturhistorisches Zeitdokument, das es verdient, nicht in Vergessenheit zu geraten. Es liefert ein lebendig gebliebenes Panorama jener zwanziger Jahre in Berlin: Hektik und Amüsiersucht vor dem Hintergrund großer politischer und wirtschaftlicher Instabilität. Das Leben, auch das geistige, wirkt seltsam kurzatmig, oberflächlich. Dem Buch fehlt ein Personenregister – es würde umfangreich ausfallen. Das Verlagswesen damals, sein Innenleben, wird uns vor Augen geführt. Beim Lesen taucht man ein in den Alltag der gehobenen Mittelschicht (Wohnverhältnisse, Haushaltsführung, Berufsleben, Reisen, ärztliche Behandlung usw.).

Und selbstverständlich kann einen auch das persönliche Schicksal von Lisa Matthias berühren. Kein einfaches Leben! Nur einige Stichworte: früh verwitwet, zwei Kinder, in zweiter Ehe bald geschieden, als Jüdin und Tucholsky-Freundin 1933 zur Emigration gezwungen, geglückter Neuaufbau einer materiellen Existenz … Sie war u.a. zu Hause in Berlin, Moskau, Lugano und Schweden. Exemplarisch ist ihre Beziehung zu Tucholsky: Sie verkörpert darin die überforderte moderne emanzipierte Frau. Sie wollte neben ihren übrigen Aufgaben und Rollen für ihn noch sein: Geliebte, Ratgeberin, Haushälterin, intellektuell gleichwertige Gesprächspartnerin. Es konnte nicht gutgehen.

Nachricht senden Zitat
Seite: 1
[ - Beantworten - ] [ - Drucken - ]
Forum > Rezensionen II > Lisa Matthias - Ich war Tucholskys Lottchen


  Ähnliche Beiträge
Gestartet von
Antworten Letzter Beitrag
Himmel, Berlin! - Ausstellung Matthias Koeppel
ArnoAbendschoen
0 03.04.2014 um 22:53 Uhr
von ArnoAbendschoen
Automaten als Träger von Rechten -Andreas Matthias
TriTurAnder
0 22.09.2009 um 17:40 Uhr
von TriTurAnder


Sie möchten hier mitdiskutieren? Dann registrieren Sie sich bitte.


-> Weitere Bücher von Lisa Matthias



Buch-Rezensionen:
Anmelden
Benutzername

Passwort

Eingeloggt bleiben

Neu registrieren?
Passwort vergessen?

Neues aus dem Forum


Gedichte von Georg Trakl

Verweise
> Gedichtband Dunkelstunden
> Neue Gedichte: fahnenrost
> Kunstportal xarto.com
> New Eastern Europe
> Free Tibet
> Naturschutzbund





Das Fliegende Spaghettimonster

Ukraine | Anti-Literatur | Datenschutz | FAQ | Impressum | Rechtliches | Partnerseiten | Seite empfehlen | RSS

Systementwurf und -programmierung von zerovision.de

© 2001-2024 by Arne-Wigand Baganz

v_v3.53 erstellte diese Seite in 0.021395 sek.