Biographien Rezensionen Diskutieren im versalia-Forum Das versalia.de-Rundschreiben abonnieren Service für Netzmeister Lesen im Archiv klassischer Werke Ihre kostenlose Netzbibliothek

 



Save Ukraine!
Save Ukraine!


Love all Animals

Literaturforum: Die Wilmersdorfer, Ausstellung Villa Oppenheim


Aktuelle Zeit: 16.07.2024 - 08:43:48
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt!
Suche | Mitglieder | Neu | Statistik

Forum > Aktuelles > Die Wilmersdorfer, Ausstellung Villa Oppenheim
Seite: 1
[ - Beantworten - ] [ - Drucken - ]
 Autor
 Thema: Die Wilmersdorfer, Ausstellung Villa Oppenheim
ArnoAbendschoen
Mitglied

718 Forenbeiträge
seit dem 02.05.2010

Das ist ArnoAbendschoen

Profil      
Eröffnungsbeitrag Abgeschickt am: 12.01.2013 um 18:33 Uhr

Das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf zeigt bis 30. Juni 2013 eine umfassende Ausstellung über die Haupteinkaufsstraße des Bezirks, die zugleich auch eine der vier oder fünf großen Einkaufsmeilen der Hauptstadt ist. Ob es ähnliche Ausstellungen über vergleichbare Straßenzüge in anderen Städten gab oder gibt, die Hamburger Mönckebergstraße oder die Frankfurter Zeil etwa – ich weiß es nicht. Jedenfalls besticht diese hier mit ihrer außerordentlichen Fülle an Bildern und Texten. Erstaunlich, was die Ausstellungsmacher in den Archiven alles gefunden haben. Nun ist die Wilmersdorfer aber auch um die dreihundert Jahre alt …

Zuerst kaum mehr als ein Feldweg, ein unbefestigter Verbindungsweg ins Nachbardorf, dann Standort kleiner Ackerbürgerhäuser, nahm die Straße nach der Mitte des 19. Jahrhunderts sozusagen selbst Fahrt auf. Charlottenburg vervielfachte innerhalb von wenigen Jahrzehnten seine Einwohnerzahl, wurde – vor der Eingemeindung 1920 – wohlhabende Großstadt und die Wilmersdorfer – nicht der Kurfürstendamm – ihre Haupteinkaufsgegend mit Warenhäusern und zahlreichen Fachgeschäften. Und gewohnt wurde weiterhin an ihr, davon später.

Die Ausstellung informiert über alles nur Erdenkliche, die Art der Straßenbefestigung, die aufeinander folgenden Verkehrsmittel – Pferdestraßenbahn, Elektrische, Omnibus, U-Bahn -, die nacheinander eingerichteten drei Versionen einer Fußgängerzone, die Haustypen (sehr gründlich) und das Schicksal vieler einzelner Gebäude. So hat der Verfasser erfahren, in was sich das alte Neckermann-Kaufhaus der 1970er seitdem verwandelt hat – nicht leicht wiederzuerkennen.

Mit den erwähnten Einwohnern der Straße könnte man allein ein Adressbuch füllen. Beschränken wir uns auf drei. Hier hat z.B. der Scharfrichter Krauts gewohnt. Nebenbei erfährt man, dass das Henken lange nur im Nebenberuf ausgeübt wurde, und zwar von Abdeckern. Krauts war der erste hauptamtliche Rübe-ab-Meister. Seine Karriere endete unrühmlich, später wurde er der Held eines viel gelesenen Serienschauerromans. Mehr über ihn, seine „Klienten“, die von ihm erfundene Berufstracht usw., in der Ausstellung! – Dann Robert Walser. Er hat in seiner Berliner Zeit in Nr. 144 gewohnt und dort am Roman „Der Gehülfe“ geschrieben. Das Haus von damals gibt es nicht mehr, an dem von heute fehlt eine Gedenktafel, schade. (Immerhin gibt es eine an der Kaiser-Friedrich-Straße 70, da hat er vorher mit seinem Bruder Karl logiert.) – Und noch Franz Kafka - er war hier nur zu Besuch bei seiner jahrelangen Verlobten Felice Bauer, wovon Fotos und Dokumente zeugen.

Kafka und Bauer waren jüdischer Herkunft wie viele Bewohner der Wilmersdorfer und von ganz Charlottenburg bis zum Holocaust. Die Ausstellung unterschlägt deren Schicksal nicht. Wir finden u.a. eine Grundbuchkarte von Charlottenburg von 1939, auf der akribisch jedes Gebäude entsprechend jüdischer oder nichtjüdischer Bewohnerschaft wie Hauseigentümerschaft besonders markiert ist - deutscher Amtsfleiß damals. Wie viele haben an Kartenwerken wie diesem mitgearbeitet und nachher von nichts etwas gewusst? Es gibt auch eine Liste der Deportierten aus der Wilmersdorfer, 179 Menschen umfassend, ergänzt um ihr weiteres Schicksal, soweit bekannt. Kafkas Verlobte emigrierte schon 1931.

Charlottenburg war vor dem Absturz in die Barbarei eine kulturell besonders ambitionierte Gemeinde gewesen. Es besaß an der Wilmersdorfer die erste deutsche Volksbücherei überhaupt, eröffnet 1901, zerstört 1943. Über die Bombardierung der Straße finden Sie hier ebenso viel Sehenswertes wie über Wiederaufbau und mehrfachen Umbau – worüber eigentlich nicht? Hingehen und viel Zeit mitbringen! (Schlossstr. 55, 14059 Berlin. Eintritt frei.) Und nachher die fast zwei Kilometer lange Straße auf- und abbummeln.

Nachricht senden Zitat
Seite: 1
[ - Beantworten - ] [ - Drucken - ]
Forum > Aktuelles > Die Wilmersdorfer, Ausstellung Villa Oppenheim


  Ähnliche Beiträge
Gestartet von
Antworten Letzter Beitrag
Karl Hagemeister: Ausstellung in Potsdam
ArnoAbendschoen
9 20.07.2021 um 21:09 Uhr
von ArnoAbendschoen
Jürgen Wittdorf: Ausstellung in Berlin
ArnoAbendschoen
1 29.09.2020 um 08:14 Uhr
von Kenon
Ausstellung Norbert Bisky in Berlin
ArnoAbendschoen
0 14.11.2019 um 18:05 Uhr
von ArnoAbendschoen
Villa Julianka
ArnoAbendschoen
0 02.04.2019 um 21:51 Uhr
von ArnoAbendschoen
Die Schönheit der großen Stadt - Ausstellung
ArnoAbendschoen
2 22.10.2018 um 13:42 Uhr
von Welss


Sie möchten hier mitdiskutieren? Dann registrieren Sie sich bitte.




Buch-Rezensionen:
Anmelden
Benutzername

Passwort

Eingeloggt bleiben

Neu registrieren?
Passwort vergessen?

Neues aus dem Forum


Gedichte von Georg Trakl

Verweise
> Gedichtband Dunkelstunden
> Neue Gedichte: fahnenrost
> Kunstportal xarto.com
> New Eastern Europe
> Free Tibet
> Naturschutzbund





Das Fliegende Spaghettimonster

Ukraine | Anti-Literatur | Datenschutz | FAQ | Impressum | Rechtliches | Partnerseiten | Seite empfehlen | RSS

Systementwurf und -programmierung von zerovision.de

© 2001-2024 by Arne-Wigand Baganz

v_v3.53 erstellte diese Seite in 0.024275 sek.