Biographien Rezensionen Diskutieren im versalia-Forum Das versalia.de-Rundschreiben abonnieren Service für Netzmeister Lesen im Archiv klassischer Werke Ihre kostenlose Netzbibliothek

 



Save Ukraine!
Save Ukraine!


Love all Animals

Literaturforum: Das Leben ein Purgatorium - Briefe aus 50 Jahren


Aktuelle Zeit: 22.11.2024 - 10:14:16
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt!
Suche | Mitglieder | Neu | Statistik

Heute ist der 155. Geburtstag von André Gide.

Forum > Medienkritik & Kommunikation > Das Leben ein Purgatorium - Briefe aus 50 Jahren
Seite: 1
[ - Beantworten - ] [ - Drucken - ]
 Autor
 Thema: Das Leben ein Purgatorium - Briefe aus 50 Jahren
ArnoAbendschoen
Mitglied

718 Forenbeiträge
seit dem 02.05.2010

Das ist ArnoAbendschoen

Profil      
Eröffnungsbeitrag Abgeschickt am: 07.02.2021 um 13:00 Uhr

Die drei Ordner stehen in seinem Aktenschrank ganz unten. Sie enthalten mehr als tausend Briefe aus einem halben Jahrhundert. Von den rund fünfzig Verfassern ist ein Großteil inzwischen tot. Alle Briefe – ein Riesenarchiv von Zeugnissen früheren Lebens - würden gut zweitausend Buchseiten füllen, wäre ans Veröffentlichen überhaupt zu denken.

Der Empfänger dieser Briefe erfasst sie seit längerem elektronisch, speichert sie mehrfach ab. Nach und nach drängte sich ihm als vorherrschender Eindruck die Vereinzelung der Briefschreiber auf. Zwischen ihnen gab es kaum Verbindungslinien, ihr gemeinsamer Bezugspunkt war er, der Adressat der Briefe. Frühere Klassenkameraden entfremdeten sich nach dem Abitur einander rasch. Selbst Angehörige derselben Familie verstanden sich nicht. Die meisten Absender begegneten einander nicht einmal. Und alle schrieben über ihr gegenwärtiges Leben, vor allem über ihre Nöte. Dem Hüter der Briefe wurde allmählich bewusst, worin dann doch das Gemeinsame in der Korrespondenz zu erkennen ist – es ist die Dominanz von Leid, Scheitern, nicht gelebtem Leben.

Mit sechzehn begann er, Briefe aufzubewahren und chronologisch abzuheften. Nr. 1 bis 10 sind lange Episteln einer Gleichaltrigen aus weit entfernter Gegend. Es folgten noch viele weitere von ihr. Die Schülerin sollte diejenige Frau in seinem Leben werden, mit der er den intensivsten Gedankenaustausch hatte. Sie, die sich aus der Ferne gut kennenlernten, sahen sich nie. Wurde die Möglichkeit einer Begegnung auch nur einmal erwogen? Dann verwarfen beide sie rasch in Gedanken. Die Brieffreundin ging vor ihm ihre Möglichkeiten der Berufswahl durch und es blieb nur das Lehramt übrig. Während des Studiums gestand sie ihm, von Anfang an gewusst zu haben, dass diese Entscheidung falsch sei. Sie freute sich über den Auszug aus dem Elternhaus, registrierte die Entfremdung, verspürte Schuldgefühle und beichtete sie ihm. Lange nach Ende der Korrespondenz erfuhr er auf andere Weise, dass sie auf Dauer in ihr Heimatdorf zurückgekehrt war, früher für sie unvorstellbar gewesen.

Nach dem Abitur kamen jahrelang Briefe von früheren Schulkameraden. Einige schrieben über Langeweile und totzuschlagende Zeit bei der Bundeswehr. Einer wollte Studienrat werden und erkannte nach sechs, sieben Semestern, dass er nicht zum Pädagogen taugte. Er machte trotzdem mit dem Studium weiter. Ein anderer blieb zum Schein immatrikuliert, sah sich aber inzwischen als Berufsrevolutionär. Als der Sozialistische Deutsche Studentenbund sich auflöste, fand er Anschluss bei Trotzkisten und stieg dort in den Führungszirkel auf. Bei ihm klang stets alles hochgemut und zugleich falsch. Der Adressat der Briefe kannte ihn zu gut.

Die Mutter des Briefesammlers ließ nur gelegentlich durchblicken, dass sie seinen Weggang nicht verwinden konnte. Lieber beschrieb sie, die Bäuerin, ihre große Arbeitsbelastung. In einer Woche hatte sie fünfzig Hühner geschlachtet, nun schmerzten ihr die Arme. Erbangelegenheiten verbitterten sie später und dazu musste sie sich um ihre eigene, ungeliebte Mutter kümmern. Deren Briefe an den fernen, einzigen Enkel waren allmählich immer schmerzlicher zu lesen. War ihr Hauptinhalt früher Sparen und Vermögensbildung gewesen, so ging es später nur um Krankheit, Einsamkeit und Enttäuschung. Die Nachkommen führten ein so ganz anderes Leben, als sie es für sie erhofft hatte.

Viel vitaler wirkten dagegen die Briefe seiner auswärtigen, oft auch ausländischen schwulen Freunde und Liebhaber. Sie reisten sehr viel, wenn sie nicht gerade an einer Infektionskrankheit litten. Sie zogen oft um, innerhalb ihrer Gemeinde, von einer Stadt zur anderen, über Landesgrenzen und sogar von einem Kontinent zum anderen. Es schien ihnen immer, das Leben wäre woanders befriedigender zu führen. Einer fing nach seinem Studium als Erzieher an einer Korrektionsanstalt an und ließ sich von den Insassen drangsalieren. Politische Karrieren endeten, kaum dass sie begonnen hatten. Kurzgefasste Todesnachrichten häuften sich. Oder man brach miteinander und ein letzter Brief blieb unbeantwortet.

Der Sammler so vieler Briefe will sie nicht mit sich untergehen lassen. Sie gehören, denkt er, in ein Archiv. Andere vermachen der Wissenschaft ihren toten Körper, er möchte ihr zur Erforschung dieses Herbarium voll von Zeichen erstorbenen Lebens überlassen. Und wie vorher mit all dem Material umgehen? Fordert es nicht zur Gestaltung heraus? Wenn er selbst es, darüber schreibend, verwendet, macht man ihm oft den Vorwurf fehlenden Mitgefühls und allzu großer Glätte. Als ob mangelndes Formbewusstsein ein Beweis tiefen, echten Gefühls wäre. Ist nicht im Gegenteil harte Arbeit an der Form letzter noch möglicher Liebesdienst? Oder hätte er es mit buddhistischer Einstellung versuchen sollen?

Nachricht senden Zitat
Kenon
Mitglied

1482 Forenbeiträge
seit dem 02.07.2001

Das ist Kenon

Profil Homepage von Kenon besuchen      
1. Antwort   - Permalink - Abgeschickt am: 08.02.2021 um 23:14 Uhr

Wahrscheinlich sind Briefe schon eine nahezu ausgestorbene Form der Kommunikation. In den 1980ern hatte ich postalische Kontakte in die “heimische” kleine Republik, nach Armenien, Litauen, auch irgendwo in Russland, später kamen Westdeutschland, England, Spanien, Griechenland dazu; noch später hat das Internet alles verändert. In Emails direkt auf Zitate zu antworten ist schon ein großartiger Fortschritt für einen Meinungsaustausch gewesen, die Geschwindigkeit der Übermittlung nicht immer. Mit Social Media sieht heute noch einmal alles anders aus. Fast jeder dokumentiert sein Leben medial und lässt viele andere Menschen zumindest potentiell daran teilhaben.

So eine Sammlung, wie sie hier beschrieben ist, zu digitalisieren macht schon einigen Aufwand. Sicher macht es Sinn, mit der bildlichen Erfassung zu beginnen, da auch die Erscheinungsform eines Briefes zumindest einen Aussagewert haben kann, handgeschriebene Briefe können - denke ich - auch schon recht gut erkannt werden, bei maschinengeschriebenen hat es bereits vor 20 Jahren vorzüglich funktioniert. Die Digitalisierung macht zumindest die Aufbewahrung einfacher, da sie logischerweise weniger physischen Platz benötigt, zudem ermöglicht sie einfachstes Vervielfältigen. Je nachdem, wie es mit den Persönlichkeitsrechten aussieht, könnte man die Sammlung frei zugänglich ins Internet stellen, das Erbe müsste allerdings geklärt werden. Ich kenne persönlich viele Fälle, bei denen Erben dafür sorgen, dass die Spuren der Verstorbenen im Internet verschwinden. Natürlich gibt es auch schon Firmen, die aus der digitalen Nachlassverwaltung ein Geschäft gemacht haben.

Ob das Archiv für eine Zahl von Menschen interessant ist - wer weiß, es könnte / müsste sich zeigen. Vielleicht passt es auch jemandem in sein Forschungsgebiet, oder - wie Du angedeutet hast - man lässt es einfach vergehen, so wie alles Leben samt seinen Spuren irgendwann vergeht. Der Besitzer des Archivs entscheidet.

Nachricht senden Zitat
ArnoAbendschoen
Mitglied

718 Forenbeiträge
seit dem 02.05.2010

Das ist ArnoAbendschoen

Profil      
2. Antwort   - Permalink - Abgeschickt am: 09.02.2021 um 11:11 Uhr

Aus rechtlichen und anderen Gründen kommt hier nur eine Aufbewahrung in einem unabhängigen Archiv in Frage. Dieses entscheidet dann allein in eigener Verantwortung über den Umgang mit den Dokumenten. In Betracht kommt z.B. das Deutsche Tagebucharchiv in Emmendingen. Es verwahrt auch Briefsammlungen.

Im vorliegenden Fall müsste auch eine Regelung für das noch viel umfangreichere Tagebuch gefunden werden (Textmenge leicht das Fünffache der Briefe). Das Deutsche Tagebucharchiv stellt solche Dokumente im Wesentlichen nur für wissenschaftliche u.ä. Arbeiten zur Verfügung. Für die Allgemeinheit gibt es außerdem in Publikationen anonymisierte Auszüge.

Zu leider tatsächlich vernichteten Briefen schreibe ich jetzt noch einen gesonderten Text.

Nachricht senden Zitat
Seite: 1
[ - Beantworten - ] [ - Drucken - ]
Forum > Medienkritik & Kommunikation > Das Leben ein Purgatorium - Briefe aus 50 Jahren


  Ähnliche Beiträge
Gestartet von
Antworten Letzter Beitrag
Das tibetische Buch vom Leben und vom Sterben
Kenon
0 17.10.2022 um 19:56 Uhr
von Kenon
Bruno Schulz: Bilder aus dem zerstörten Leben
Kenon
1 23.07.2022 um 23:06 Uhr
von Kenon
Hans Keilson: Das Leben geht weiter
ArnoAbendschoen
6 18.03.2022 um 10:31 Uhr
von ArnoAbendschoen
Das Leben...
Otmar Heusch
0 11.01.2022 um 14:52 Uhr
von Otmar Heusch
Leben (1)
Nannophilius
1 11.01.2022 um 03:40 Uhr
von Itzikuo_Peng


Sie möchten hier mitdiskutieren? Dann registrieren Sie sich bitte.




Buch-Rezensionen:
Anmelden
Benutzername

Passwort

Eingeloggt bleiben

Neu registrieren?
Passwort vergessen?

Neues aus dem Forum


Gedichte von Georg Trakl

Verweise
> Gedichtband Dunkelstunden
> Neue Gedichte: fahnenrost
> Kunstportal xarto.com
> New Eastern Europe
> Free Tibet
> Naturschutzbund





Das Fliegende Spaghettimonster

Ukraine | Anti-Literatur | Datenschutz | FAQ | Impressum | Rechtliches | Partnerseiten | Seite empfehlen | RSS

Systementwurf und -programmierung von zerovision.de

© 2001-2024 by Arne-Wigand Baganz

v_v3.53 erstellte diese Seite in 0.054160 sek.