Biographien Rezensionen Diskutieren im versalia-Forum Das versalia.de-Rundschreiben abonnieren Service für Netzmeister Lesen im Archiv klassischer Werke Ihre kostenlose Netzbibliothek

 



Save Ukraine!
Save Ukraine!


Love all Animals

Literaturforum: Über Robert Musil, Nachlaß zu Lebzeiten


Aktuelle Zeit: 22.11.2024 - 14:20:14
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt!
Suche | Mitglieder | Neu | Statistik

Heute ist der 155. Geburtstag von André Gide.

Forum > Literaturgeschichte & -theorie > Über Robert Musil, Nachlaß zu Lebzeiten
Seite: 1
[ - Beantworten - ] [ - Drucken - ]
 Autor
 Thema: Über Robert Musil, Nachlaß zu Lebzeiten
ArnoAbendschoen
Mitglied

718 Forenbeiträge
seit dem 02.05.2010

Das ist ArnoAbendschoen

Profil      
Eröffnungsbeitrag Abgeschickt am: 22.03.2019 um 23:29 Uhr

Als der schmale Band kleiner Prosatexte 1936 erschien, steckte sein Verfasser schon tief in einer persönlichen und Schaffenskrise, verursacht durch anhaltende Selbstüberforderung beim Schreiben, materielle Existenznot, politische Isolation, gesundheitliche Probleme. „Nachlaß zu Lebzeiten“ hatte so die Funktion eines Zurückmeldens, drückte aus: Es gibt ihn noch, den Autor des sagenhaften, immer noch in Entstehung befindlichen Riesenromans. Musil hatte während seine Berliner Jahre den ersten Teil von „Der Mann ohne Eigenschaften“ (1931) und vom zweiten Teil den ersten Band (1933) herausgebracht, war viel beachtet und gerühmt worden und lebte nun wieder in Wien, in einer Art multiplem Überlebenskampf. „Nachlass zu Lebzeiten“ war seine letzte Buchpublikation. Danach kamen nur noch das Schweizer Exil, das Scheitern am nicht mehr zu bewältigendem Hauptwerk und der Tod.

Der Sammelband umfasst dreißig Einzeltexte, gegliedert in drei Abteilungen und die abschließende mittellange Erzählung „Die Amsel“. Überwiegend sind es für Zeitungen geschriebene Texte aus den Jahren 1920 – 1929, ausnahmsweise zwei aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Welche äußeren Einflüsse hat Musil in ihnen verarbeitet? Unter anderem Tierbeobachtungen, Aufenthalte in Italien, Eindrücke von der Kriegsfront, kulturelle Zeitströmungen der Zwanziger Jahre. Auch hier erweist sich seine Prosa wieder als stilistisch fulminant und dabei tieferen Sinn mal intensiv beackernd, mal eher streifend. Seine Untersuchungen sind im Detail oft ausgesprochen dialektisch und verraten dabei so etwas wie Freude am Gedankensport.

Seine Exaktheit im Beobachten kleinster Vorgänge in der Außenwelt ist akribisch zu nennen. Dabei fällt vor allem in der ersten Gruppe („Bilder“) eine Faszination durch Peinigendes, Grausames auf. Der Todeskampf von Fliegen, die auf einem mit vergiftetem Leim bestrichenen Papier festsitzen, wird über Stunden beobachtet und in allen Stadien beschrieben. Wir lesen von einer Drei-Klassen-Gesellschaft von Affen in römischen Parks, wie dort die Oberen die Unteren sadistisch schurigeln. Geradezu zärtlich ist die Beschreibung von Ostseefischern, wie sie Würmer auf ihre Angeln stecken. Ein sehr kitzliges Pferd scheint zu lachen, ein Hase wird von einem Hund gehetzt und totgebissen. Sadismus bei Musil? Das wird gewöhnlich nur mit „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ assoziiert. Dieselbe Tendenz zeigt sich auch in zwei Texten, die der Autor nicht in die Sammlung hier aufgenommen hat. In „Der Vorstadtgasthof“ endet ein Stelldichein damit, dass der Mann der Frau die Zunge abbeißt. Ein zu Lebzeiten unveröffentlichtes Fragment (später als „Menschenfressergeschichte“ gedruckt) handelt unverblümt, schockierend von „Mastsklaven“.

Unbarmherzig sezierend, oft ätzend ironisch sind die Texte der zweiten Abteilung („Unfreundliche Betrachtungen“), die Musil selbst als Satiren bezeichnete. Russische „Totenkopfhusaren“, die nach dem Weltkrieg auf Berliner Kleinkunstbühnen schrill kostümiert singend den Heldentod beschwören, veranlassen ihn zu einer Theorie des Kitsches. Musil weist nach, wie überflüssig, ja anachronistisch angesichts der damals neuen funktionalen Architektur Türrahmen geworden sind. Oder er zeigt, inwiefern Denkmale generell kontraproduktiv sind, ihre Objekte tatsächlich öffentlich nur zum Verschwinden bringen. Blicke durch ein Fernrohr verfremden bei ihm die banale Alltagswelt auf beängstigende Weise. Dann die Verklärung des deutschen Waldes und ihre Funktion. Oder die Rolle von Ansichtskarten und berühmten Orten für den geistigen Haushalt des Durchschnittsmenschen. In einer frühen Abrechnung mit der Psychoanalyse legt er beim Ödipuskomplex sozusagen den Finger in den Mutterschoß und bringt Ersteren mit dem Schönheitsideal der 1870er Jahre mit seinen fülligen Damen in Verbindung.

Die dritte Abteilung („Geschichten, die keine sind“) versucht sich an Anti-Erzählungen. Ein junger Astheniker will Kraftprotz werden und findet heraus, dass das zu seiner Zeit eher im Autobus fahrend als sich mit Sport abmühend möglich ist: Triumph moderner Technik über das antike Ideal. Nicht recht geglückt, dafür aufschlussreich in der oben schon gestreiften Hinsicht ist „Eine Geschichte aus drei Jahrhunderten“. In ihr geht es um Amazonen und bedrohte Männer. Sacher-Masoch wird erwähnt, und 1729 wird ein Marquis von einem betont weiblichen Raubtier (Tigerin, Pantherin, Löwin?) erst erotisch verwirrt, dann zerfleischt.

Und dann gibt es hier wieder den Musil, der wie im „Mann ohne Eigenschaften“ auf der Suche nach dem „anderen Zustand“ ist, der sich um „taghelle Mystik“ bemüht, vor allem in „Die Amsel“, mit der der ebenso schmale wie sehr gehaltvolle Band schließt. Gerade zu dieser nicht leicht zu entschlüsselnden Erzählung findet sich in Fachpublikationen in jüngerer Zeit eine Diskussion auf hohem Niveau, an der Musil vermutlich seine Freude gehabt hätte. („Zu intelligent für einen Dichter“, soll einmal ein Verdikt über ihn gelautet haben.) Für den Normalleser, der auf Musil (immer noch) neugierig ist und sich noch nicht oder nicht wieder an das Rieseneposfragment wagt, ist „Nachlaß zu Lebzeiten“, parallel zum Roman entstanden, ein empfehlenswerter (Wieder-)Einstieg.

Nachricht senden Zitat
Seite: 1
[ - Beantworten - ] [ - Drucken - ]
Forum > Literaturgeschichte & -theorie > Über Robert Musil, Nachlaß zu Lebzeiten


  Ähnliche Beiträge
Gestartet von
Antworten Letzter Beitrag
Die Sonne der Ukraine geht über dem Donbas auf
Kenon
0 17.04.2024 um 08:07 Uhr
von Kenon
Johannes Robert Becher
Seite: 1 2 3 4
Kenon
30 29.10.2022 um 11:09 Uhr
von Kenon
Robert Walser und der Weltkrieg
ArnoAbendschoen
0 11.01.2021 um 11:03 Uhr
von ArnoAbendschoen
Über Robert Walser, Jakob von Gunten
ArnoAbendschoen
0 19.09.2020 um 11:56 Uhr
von ArnoAbendschoen
Über André Gide, Der Immoralist
ArnoAbendschoen
0 01.06.2020 um 12:19 Uhr
von ArnoAbendschoen


Sie möchten hier mitdiskutieren? Dann registrieren Sie sich bitte.




Buch-Rezensionen:
Anmelden
Benutzername

Passwort

Eingeloggt bleiben

Neu registrieren?
Passwort vergessen?

Neues aus dem Forum


Gedichte von Georg Trakl

Verweise
> Gedichtband Dunkelstunden
> Neue Gedichte: fahnenrost
> Kunstportal xarto.com
> New Eastern Europe
> Free Tibet
> Naturschutzbund





Das Fliegende Spaghettimonster

Ukraine | Anti-Literatur | Datenschutz | FAQ | Impressum | Rechtliches | Partnerseiten | Seite empfehlen | RSS

Systementwurf und -programmierung von zerovision.de

© 2001-2024 by Arne-Wigand Baganz

v_v3.53 erstellte diese Seite in 0.029482 sek.