- versalia.de
-- Philosophie
--- LAOTSE DAODEJING -

mapi - 02.07.2008 um 17:42 Uhr

http://laotse-dao-de-ching.blogspot.com/



LX.C - 02.07.2008 um 17:45 Uhr

toller beitrag.



Der_Geist - 02.07.2008 um 21:45 Uhr

Wo´s doch nich mal klar is, wer dat Dingen überhaupt jeschrieben hat. Alles Lug & Trug & Manipulation.

Gruß
die Gehirnwäsche.




mapi - 15.08.2008 um 16:02 Uhr

Diese Nachricht wurde von mapi um 16:04:44 am 15.08.2008 editiert

In chin. Geschichtsquellen (Shih chi) wird vom Historiker Ssu ma Ch´ein so gar Biographisches zur Person Laotse, Laotzu bzw. Laozi (je nach Umschrift) - auch als Lao Tan und Li Erh bekannt - angefuehrt.
Richtig ist, das Jahrtausende alte Buch Laozi eroeffnet meiner Ansicht nach nicht den Zugang zu historischen Personen, aber sehr wohl den Zugang zu einer vergangenen Art von Text und einer vergangenen Art von Denkpraxis.
Dass das Buch seine Leserinnen und Leser sowohl zu faszinieren als auch zu irritieren vermag, ist nicht neu und wird auch aus den vorgehenden Beitraegen sichtbar und ruehrt wohl von der eigenen Leseerwartung. Die einen fuehlen sich von der Tief- und Vielschichtigkeit ... des Textes angezogen und inspiriert. Fuer sie birgt die Bildlichkeit dieser Denkpraxis den Reiz des Verborgenen, die ´andere´ Philosophie im Vergleich zur alteuropaeischen. Die anderen erfahren dies als Sperrigkeit ... und wissen mit den leicht zu verstehenden Worten und Saetzen nichts anzufangen oder kommt gar alles sehr verdaechtig vor:

Lese- und Literaturhinweis:

http://laotse-dao-de-ching.blogspot.com/2007/11/tao-te-king-daodejing-spruchkapitel-1.html

Zur Beruhigung fuer die Vielschreiber mit Anspruch auf Meinungsmonopol und sonstigen Motiven.
Ich schreib das da hin. Damit man´s sieht. (Wer weiss, ob das noch einmal geschieht)
.




mapi - 16.08.2008 um 11:23 Uhr

Diese Nachricht wurde von mapi um 11:28:21 am 16.08.2008 editiert

Diese Nachricht wurde von mapi um 11:23:49 am 16.08.2008 editiert

In chin. Geschichtsquellen (Shih chi) wird vom Historiker Ssu ma Ch´ein so gar Biographisches zur Person Laotse, Laotzu bzw. Laozi (je nach Umschrift) - auch als Lao Tan und Li Erh bekannt - angefuehrt.
Richtig ist, das Jahrtausende alte Buch Laozi eroeffnet meiner Ansicht nach nicht den Zugang zu historischen Personen, aber sehr wohl den Zugang zu einer vergangenen Art von Text und einer vergangenen Art von Denkpraxis.
Dass das Buch seine Leserinnen und Leser sowohl zu faszinieren als auch zu irritieren vermag, ist nicht neu und wird auch aus den vorgehenden Beitraegen sichtbar und ruehrt wohl von der eigenen Leseerwartung. Die einen fuehlen sich von der Tief- und Vielschichtigkeit ... des Textes angezogen und inspiriert. Fuer sie birgt die Bildlichkeit dieser Denkpraxis den Reiz des Verborgenen, die ´andere´ Philosophie im Vergleich zur alteuropaeischen. Die anderen erfahren dies als Sperrigkeit ... und wissen mit den komplexen Wortmustern und Saetzen nichts anzufangen oder es kommt ihnen sogar alles sehr verdaechtig vor.


Lese- und Literaturhinweis:

http://laotse-dao-de-ching.blogspot.com/2007/11/tao-te-king-daodejing-spruchkapitel-1.html

Zur Beruhigung fuer die Vielschreiber mit Anspruch auf Meinungsmonopol und sonstigen Motiven.
Ich schreib das da hin. Damit man´s sieht. (Wer weiss, ob das noch einmal geschieht)




Der_Stieg - 16.08.2008 um 22:37 Uhr

Zitat:

Zur Beruhigung fuer die Vielschreiber mit Anspruch auf Meinungsmonopol und sonstigen Motiven.

Welche Beruhigung durch Dich? Böse böse, das, tse tse, wenn das Lao-Tse läse ...

Lies doch Du einfach Kapitel 49 (noch mal?), aus ebenda, vielleicht geht´s dann wieder:

Zitat:

"Zu den Guten bin Ich gut.
Zu den Unguten bin Ich auch gut."
So empfängt er Güte.
"Den Treuen vertraue Ich.
Den Ungetreuen vertraue Ich auch."
So empfängt er Vertrauen.

In Liebe grüßt Dich:
die Toleranz der anderen Meinung.

(Erstma selber verinnerlichen, was man anderen als Hackfleisch brockig vorwirft. Jaja.)




mapi - 18.08.2008 um 20:12 Uhr

:
Geist! ist das Loesungswort
Stieg! und so fort

Allerdings

Ich bin sehr dagegen,
Dass sich ungelegen
Jemand aufdraengt
Aber meinen Segen
Hat, wer eines Wortspiels wegen
Sich zum Bespiel aufhaengt.




almebo - 19.08.2008 um 06:59 Uhr

Diese Nachricht wurde von almebo um 07:01:32 am 19.08.2008 editiert

Ich dachte schon was hinter "mapi"
sich weiterhin noch so versteckt?
Jetzt weiss ich`s "ER" macht pipi
auch schon LAOTSE hat`s entdeckt!

Lg

al




URL: https://www.versalia.de/forum/beitrag.php?board=v_forum&thread=3544
© 2001-2025 by Arne-Wigand Baganz // versalia.de