damits keine verwechslungen zur theologischen fakultät gibt, meint der begriff "tübinger schule" folgendes:
Zitat:
Die systematische Interpretation der fragmentarischen Überlieferung wurde vor allem von der so genannten „Tübinger Schule“ begründet. Hans Joachim Krämer[16] und Konrad Gaiser[17], beide Schüler von Wolfgang Schadewaldt in Tübingen, haben dann wieder damit begonnen, den „esoterischen“ Platon ernstzunehmen und die Zeugnisse seiner Prinzipienlehre zu sammeln. Später hat Thomas A. Szlezák diese Forschungen fortgesetzt und insbesondere mit der Interpretation der Dialoge verbunden. Jens Halfwassen hat die Kontinuität von Platon zu Plotin nachgewiesen, der sich selbst immer nur als treuer Exeget Platons verstanden hat.[18] Durch die Systematisierung der fragmentarischen Überlieferung wird eine Geschlossenheit bei der Interpretation Platons erreicht, die auch das Verständnis der Dialoge wesentlich erleichtert.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Platons_ungeschriebene_Lehre
Gruß
Hyperion