Manch kritischer Leser nähert sich Büchern in dem Wissen, dass er von ihnen belogen werden soll. Aber Louis-Ferdinand Céline, um dessen Buch "Reise ans Ende der Nacht" (1932) es hier gehen wird, verspricht ja gar nichts von heiligen dichterischen Wahrheiten, sondern stellt gleich auf den ersten Seiten klar, dass sein Roman "eine ganz und gar fiktive Geschichte", etwas für die Phantasie sei. Und damit liegt Céline schon einmal dichter an der Wahrheit als so manch anderer Dichter... Die eingangs erwähnte Kategorie kritischer Leser wird sich jedoch durch solche Versicherungen ihre Wachsamkeit nicht mindern lassen. Ja, gut – aber worum geht es denn nun in diesem Roman? Um die Schmutzigkeit des menschlichen Lebens, geschildert anhand der "Reisen" des Ferdinand Bardamu. Zuerst ist Krieg, Weltkrieg, Erster Weltkrieg. Der junge Ferdinand – er ist um die 20 – lässt sich da reinziehen, viel Freude hat er an diesem Schlachtfest nicht, er findet es sogar überaus sinnlos:
Zitat:
Er, unser Oberst, wusste womöglich, warum diese Leute schossen, und die Deutschen wusste es vielleicht ja auch, aber ich, nein wirklich, ich wusste es nicht. So tief ich auch in meinem Gedächtnis grub, ich hatte den Deutschen nie was getan. (S. 16)
Aber er kommt da wieder heraus, seine Reisen führen ihn in eine französische Afrika-Kolonie, in die Vereinigten Staaten von Amerika und wieder zurück nach Frankreich, und überall ist es mit den Menschen dasselbe, auch wenn die äußeren Umstände differieren:
Zitat:
Die Reichen brauchen nicht selber töten, um was zum Fressen zu haben. Sie lassen die Leute für sich arbeiten, wie sie sagen. Sie tun selber nichts Böses, die Reichen. Sie zahlen. Man tut alles, ihnen zu Gefallen, und alle sind hochzufrieden. [...] Weiter ist das Leben seit Anbeginn nicht gekommen. (S. 435)
Und die Armen? Die haben ihre Armen-Erbärmlichkeiten, Armen-Krankheiten, Armen-Verbrechen, Armen-Träume und ihr kleines Armen-Glück, z.B. das nach 50 Jahren üppigsten Geizes endlich abgezahlte und schon wieder verfallende Reihenhaus und die frequenten Freuden der Kopulation, die Céline in seinem Buch zu schildern überaus liebt. Boshaft zynisch und derb ist er dabei immer, so dass es gar nicht verwundert, wenn Céline zu den Einflüssen eines Charles Bukowski gezählt wird.
Der alte Protestantenknochen aus Lübeck, Thomas Mann, hat Célines Roman als "ein wildes Produkt" bezeichnet. Das ist er gewiss – und diese Wildheit treibt ihn oft ihn die flachen Wasser der Trivialität, um dann doch immer wieder und gerade rechtzeitig Wind zu bekommen. Lesen lässt sich das alles gut, man bleibt bis zum Ende dabei, nicht nur in dem Fall, dass man gerade an das Grippe-Bettlager gefesselt ist und sich ohnehin die Zeit totschlagen muss. Ist nur noch die Frage offen, wie das denn wäre, wenn die Armen plötzlich auch über materiellen Reichtum verfügten....
Louis-Ferdinand Céline: Reise ans Ende der Nacht. Reinbek bei Hamburg 2003.Von seiner Geburt 1875 bis 1894 hat Thomas Mann in Lübeck gelebt. Sein erstes großes Werk spielt sich in ebendieser protestantischen Stadt ab, die heute ein unattraktives verpenntes Nest ist, in welchem man die Bürgersteige um 18 Uhr hochklappt. Die protestantischen Motive von Schuld, Sühne (nicht umsonst hat auch der erste deutsche Übersetzer von Dostojewskijs "Verbrechen und Strafe" dem Werk den Titel "Schuld und Sühne" gegeben - natürlich als Protestant) und Buße ziehen sich durch die Schriften des Thomas Mann, die protestantische Ethik wird speziell in den Buddenbrooks thematisiert. Sein gegen ihn opponierender Sohn Klaus Mann schrieb einst:
Zitat:
Gerade damals, als ich intellektuell in vielem von meinem Vater abhängig war, versuchte ich heftig, das an mir herauszuarbeiten, was ich als ihm entgegengesetzt empfand. [...] Deshalb liebte ich es, das Katholische vor dem Protestantischen zu betonen, das Pathetische vor dem Ironischen, das Plastische vor dem Musikalischen. [...] das irrational Trunkene gegen das von der Vernunft Gebändigte und Beherrschte. (Hervorhebungen: K.)
Wo ist nun der katholische, unvernünftige, weder zwangsgestörte noch lebensfeindliche Thomas Mann zu finden?