|
Autor
|
|
Thema: Tübinger Platontage
|
Gast873
Mitglied
    1457 Forenbeiträge seit dem 22.06.2006

|
Eröffnungsbeitrag |
Abgeschickt am: 17.06.2008 um 20:05 Uhr |
Hier eine Meldung der philosophischen Fakultät Tübingen (Burse) zu dem aktuellen Projekt mit internationalen Gästen und Studierenden, die nach Tübingen zum wissenschaftlichen Kongress und Symposium (mit Kaffee und Wein)eingeladen sind. Ich freue mich darauf! Wahnsinn (würde Platon sagen), von dem man ergriffen sein muss.
PLATONTAGE IN TÜBINGEN 16. - 19. Oktober 2008
Gruß,
Hyperion
|
|
LX.C
Mitglied
    1770 Forenbeiträge seit dem 07.01.2005

|
1. Antwort - Permalink - |
Abgeschickt am: 17.06.2008 um 21:51 Uhr |
Wie langfristig die planen, bis 2012.
.
|
|
Der_Geist
Mitglied
   952 Forenbeiträge seit dem 25.02.2007

|
2. Antwort - Permalink - |
Abgeschickt am: 23.06.2008 um 01:39 Uhr |
Zitat:
... (mit Kaffee und Wein) ...
Darum wird´s wohl hauptsächlich gehen.
|
|
Gast873
Mitglied
    1457 Forenbeiträge seit dem 22.06.2006

|
3. Antwort - Permalink - |
Abgeschickt am: 29.06.2008 um 00:08 Uhr |
@tom: yep, das denke ich auch, es ist ja schließlich ein symposium ;-)
@alex: ma guckn, bis jetzt gab es dieses wissenschaftliche zusammentreffen meines wissens in der form noch nicht. es gab zwar schon platon-symposien, vor allem in tübingen (s. den begriff: "tübinger schule"), aber das projekt forum scientiarum ist ziemlich neu und frisch aus der taufe gehoben.
herzlichen gruß an euch beide,
euer hyperion
|
|
Gast873
Mitglied
    1457 Forenbeiträge seit dem 22.06.2006

|
4. Antwort - Permalink - |
Abgeschickt am: 29.06.2008 um 12:01 Uhr |
damits keine verwechslungen zur theologischen fakultät gibt, meint der begriff "tübinger schule" folgendes:
Zitat:
Die systematische Interpretation der fragmentarischen Überlieferung wurde vor allem von der so genannten „Tübinger Schule“ begründet. Hans Joachim Krämer[16] und Konrad Gaiser[17], beide Schüler von Wolfgang Schadewaldt in Tübingen, haben dann wieder damit begonnen, den „esoterischen“ Platon ernstzunehmen und die Zeugnisse seiner Prinzipienlehre zu sammeln. Später hat Thomas A. Szlezák diese Forschungen fortgesetzt und insbesondere mit der Interpretation der Dialoge verbunden. Jens Halfwassen hat die Kontinuität von Platon zu Plotin nachgewiesen, der sich selbst immer nur als treuer Exeget Platons verstanden hat.[18] Durch die Systematisierung der fragmentarischen Überlieferung wird eine Geschlossenheit bei der Interpretation Platons erreicht, die auch das Verständnis der Dialoge wesentlich erleichtert.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Platons_ungeschriebene_Lehre
Gruß
Hyperion
|
|
Der_Geist
Mitglied
   952 Forenbeiträge seit dem 25.02.2007

|
5. Antwort - Permalink - |
Abgeschickt am: 29.06.2008 um 17:45 Uhr |
Guck immer drauf aufs zweite Titelwort und bin geneigt, es französisch auszunasalieren, etwa so wie "Kartonage".
Les mots, les mots.
Gruß
Jean-Sol Partre.
|
|
Gast873
Mitglied
    1457 Forenbeiträge seit dem 22.06.2006

|
6. Antwort - Permalink - |
Abgeschickt am: 14.10.2008 um 13:06 Uhr |
Diese Woche, oder übermorgen ist es soweit:
Wer nicht nur ständig Fußnoten lesen will (da alle Philosophie nur Fußnoten zu Platon sind), der lese Platon, oder besser noch, der trete in einen philosophischen Dialog, verwickle seinen Gesprächspartner in ein elenktisches Gespräch oder lasse durch die Induktionen die Meinungen der Vielen überprüfen.
Gruß,
das Abendland
|
|
Gast873
Mitglied
    1457 Forenbeiträge seit dem 22.06.2006

|
7. Antwort - Permalink - |
Abgeschickt am: 18.10.2008 um 23:51 Uhr |
So, die Dialog-Tage zwischen den Philologen, Theologen und Philsophen sind mit dem heutigen Samstag aufgrund der Terminverschiebung zu Ende gegangen. All das war sehr lehrreich für mich.
Bis in zwei jahren wieder!
Gruß,
Hyperion
|
|
LX.C
Mitglied
    1770 Forenbeiträge seit dem 07.01.2005

|
8. Antwort - Permalink - |
Abgeschickt am: 24.10.2008 um 16:49 Uhr |
Was hast du mitnehmen können? Was ist (inhaltlich) dein Resümee?
.
|
|
Gast873
Mitglied
    1457 Forenbeiträge seit dem 22.06.2006

|
9. Antwort - Permalink - |
Abgeschickt am: 26.10.2008 um 22:00 Uhr |
Diese Nachricht wurde von Hyperion um 22:14:36 am 26.10.2008 editiert
Zum einen wie Platon in: "Platon, Leges, 896 b 10 - 897 d 2" über die "Böse Weltseele" redet (was man per se nicht vermuten würde) als der guten gegenüber stehende!
Da staunt man als Platoniker erstmal nicht schlecht.
Zum anderen war die Begriffserklärung des "Apollon (Gott der Dichtung)" über A-pollon (= die nicht-vielen Götter, also einer) weil "a" im Griechischen eine Negation ist, neu für mich. Dafür danke ich den fachkundigen Philologen. Auf diesen Einfall wären die Philosophen von alleine nicht gekommen.
Das sei hier nur von vielen Aspekten erwähnt.
Gruß,
Hyperion
|
|