LX.C
Mitglied 1770 Forenbeiträge seit dem 07.01.2005
Eröffnungsbeitrag
Abgeschickt am: 14.01.2007 um 11:45 Uhr
[Quote]Belletristik war nach den vom Börsenverein vorgelegten Zahlen im vergangenen Jahr besonders gefragt. Um 4,1 Prozent legten Romane und auch Lyrik zu. Damit erhöhte sich der Anteil der Belletristik am Buchmarkt um 1,5 Prozent auf ein knappes Drittel.[/Quote]
Mir ist Ende letzten Jahres aufgefallen, dass alle Bücher plötzlich zwei ISBN Nummern haben. eine 10stellige und eine 13stellige? Warum ist das so? Und warum kann man, wenn die 10stelligen ausgehen neue Bücher nicht einfach mit einer 11stelligen weiterführen? Ist natürlich nicht sonderlich wichtig diese Frage, aber sie geht mir nicht aus dem Kopf. Vielleicht hat ja jemand Antwort. .
Gast873
Mitglied 1457 Forenbeiträge seit dem 22.06.2006
Die 13-stellige ISB-Nummer hat immer die Zahlen 978 davor,um international auch weiterhin ökonomisch rentabel zu sein. So kann man die "Ware" Bücher einfacher in allen Supermärkten, Tankstellen, Bahnhof-Shops an den Kassen in jedem Land der Welt scanen, ohne den nationalen Barcode ändern und anpassen zu müssen, und es wird als Buchprodukt leichter erkannt. Man reagiert mit dieser Erweiterung der Nummer zum einen auf die wachsenden Literatur-Softwareprodukte wie Audiobooks, CD-ROM-Lexika und Ähnliches, und zum anderen auf die neuen Publikationen weltweit.
Bei der 10-stelligen ISBN stand die 3 am Anfang für Deutschland und deutschsprachigen Raum.
Gruß
Hyperion
LX.C
Mitglied 1770 Forenbeiträge seit dem 07.01.2005
Die 13-er ISBN löst die 10-stellige Vorgängerin ab. Und zwar eigentlich seit dem 1. Januar 2007. Die 10-stellige ISBN kann immer noch, muss aber nicht mehr angeführt werden. Sie entfällt in Zukunft.