Biographien Rezensionen Diskutieren im versalia-Forum Das versalia.de-Rundschreiben abonnieren Service für Netzmeister Lesen im Archiv klassischer Werke Ihre kostenlose Netzbibliothek

 



Save Ukraine!
Save Ukraine!


Love all Animals

Literaturforum: Zwischen den Atemzügen


Aktuelle Zeit: 18.04.2025 - 23:07:48
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt!
Suche | Mitglieder | Neu | Statistik

Forum > Rezensionen II > Zwischen den Atemzügen
Seite: 1
[ - Beantworten - ] [ - Drucken - ]
 Autor
 Thema: Zwischen den Atemzügen
Matze
Mitglied

719 Forenbeiträge
seit dem 09.04.2006

Das ist Matze

Profil Homepage von Matze besuchen      
Eröffnungsbeitrag Abgeschickt am: 11.04.2006 um 11:52 Uhr

Wirkliche Entdeckungen sind selten geworden. Meist weiß man auch gar nicht, wonach man eigentlich konkret suchen müsste, trotz diverser Suchfunktionen im Netz und vor sich hinbrabbelnder Foren. Zum Pathos des Neuen gehört, dass es nicht planbar ist, es ereignet sich einfach. Plötzlich ist es da: ein Hörbuch, bei dem einfach alles stimmt - der unverwechselbare Ton, der bis zum Schluss eine meisterliche Balance zwischen abgrundtiefer Tragik und völligem Entsetzen hält, eine Motivführung, die Steigerungen und Wendepunkte erlaubt, ohne an einer Stelle beliebig zu werden.

Die Hörfassung der »Fragmente« ist ein lässig hingerotztes Gesellenstück, das in 18 Studio-Stunden eingesprochen wurde. Dennis Rohling spielt seit mehr als 10 Jahren in unregelmäßigen Abständen Theater und hat so seine Leidenschaft für darstellende Kunst entdeckt. Er bekennt sich zu einem Theater, das die Wirklichkeit aufs Spiel setzt und mit der Wirklichkeit spielt, damit man sich ihr anpasst. Rohling hat sich nie als Theoretiker verstanden, gar nicht so selten bezeichnete er sich sogar als ungebildet. Koketterie ist das nicht, es beschreibt einen unverstellten Zugang zum Theater. Was auf der Bühne geschieht, muss Anstrengung hinter sich lassen, die Leichtigkeit, Eleganz und Präzision einer gern verrichteten, tadellos beherrschten Arbeit gewinnen. Die Beobachtung, von Menschen und den Verhältnissen, in denen sie leben, ist die Grundlage solcher Arbeit. Professionell wertet er diese Leidenschaft seit kurzem im Hörspiel aus, so lange hat er gebraucht, um das nervige "Lern lieber was Ordentliches" und "Damit hast du doch eh keinen Erfolg" an sich abperlen zu lassen und seinen eigenen Weg zu gehen. Im Sinne Benjamins ist der vielseitige Schauspieler hier als Komponist, Schauspieler und Produzent unterwegs. Im 21. Jahrhundert ist der User auch Produzent und so hat das Multitalent selbstverständlich auch sein eigenes Label. Dennis Rohling verdankt der Produktion »Holger die Hörspielgurke« gleich zwei Legenden: Den nervigsten Titelsong-Ohrwurm und die Rolle, mit der er immer wieder verglichen wird. Er bekommt Protestemails von Müttern, deren Nerven blank liegen, weil ihre Kinder seit Wochen ‚Holger’ hören und den Titelsong singen. Eine Hommage an diese Kinder gab es ja bei »Holger die Hörspielgurke - Das Mädchen mit dem Gurkenohrring«. Die kleine Lena war die Verkörperung des in der Tat existierenden Holger-Fan-Typs. Als Darsteller begibt sich Dennis Rohling dort hin, wo niemand mit ihm gerechnet hat, und lässt die Wirklichkeit Regie führen. Irgendwas passiert immer - vielleicht brüllt einer, vielleicht schlägt einer zu, vielleicht wird nur alles wieder unendlich peinlich. Produzieren von Spaß - geht das? Dennis Rohling beherrscht diesen Arbeitsvorgang, weil Spaß für ihn heißt, an Bösem nichts zu verschweigen und das Publikum dennoch in ihrem Lebenswillen zu bestärken. Durch eine Kunst, die sowohl in souveräner als auch in kindlicher Weise Spiel bleibt.

Die »Fragmente« erscheinen als erste Produktion auf dem neuen Hörbuch-Label hoerplanet.de, auf dem Fantasy, Horror, Science-Fiction, Satire, Krimi etc. veröffentlicht werden. Nicht zeigen, was nicht mehr geht. Sondern ausprobieren, was geht. Der Hörplanet ist kein Label, das wahllos Produkte herausbringt. Es gibt eine klare Gliederung mit hohem Wiedererkennungswert. Die »Fragmente« gibt es bei www.soforthoeren.de als kostenpflichtiger mp3-Download. Der Kunde lädt sich saubere mp3s, die unendlich oft abspielbar und brennbar sind. Nicht wie bei anderen Portalen, wo man einen speziellen Player braucht oder nur drei CDs erstellen kann. Bei www.soforthoeren.de steht der Kunde im Mittelpunkt, also auch ganz die eigene Philosophie. Wie viele gute Sprecher muss sich Rohling vor seinen eigenen Gags schützen. Er ist sonst zu lustig, und das nervt auch. Und wie viele begabte Sprecher spricht Dennis Rohling eigentlich ungern, dann musste er 6 Stunden ran. Er kann spielen, ernsthaft spielen, aber es ist immer ein Augenzwinkern dabei. Man muss ihn in tragischen Rollen besetzen! Dennis Rohling hat in den letzten 5 Jahren fast nur komische Rollen gespielt, der "Holiday Killer" in »Fragmente« sind sein Entree ins ernste Fach.

Suspense und Sündenfall. Die Literatur ist in ungeahnte Sphären gestiegen, die davor dem Bereich des Sakralen vorbehalten waren. Deshalb hat sich eine Gegenrichtung entwickelt, bei der die »Fragmente« dem Serienkillergenre zuzuordnen sind. Jedoch nicht in der Pop-Variante: Hollywood-Kino ist anti-intellektualistisch, frauenfeindlich und tendenziell rassistisch. Immer noch gilt ein Menschenfresser wie Hannibal Lecter als die Höchstform des kunstsinnigen Menschen. Der Autor Stefan T. Pinternagel präsentiert dagegen ein erschütterndes Geständnis eines Serienkillers über das verlorene und wiedergefundene Ich in gleitenden Übergängen von der absurden Welterfahrung und einer Verinnerlichung zur lakonischen Reflexion und umgekehrt. Dieser Serienkiller ist der Jäger, die Menschheit ist seine Beute. Hineingeboren in eine Zeit, welche als Blutsaufjahrhundert in die Geschichte eingegangen ist, ist es nicht schwer zu verstehen, warum der Mensch eine Sau ist und was ihn wohl doch zum Menschen macht. Unzufriedenheit ist der Motor dieses Schreibens, aber es ist nicht die Unzufriedenheit mit den Verhältnissen, sondern die mit der eigenen Leistung, solange sie nicht perfekt ist. Und wann ist sie das schon. Es gibt keine Gesellschaft, deren Ursprung nicht in einem Mord liegt, und keine Gesellschaft kommt ohne Rituale aus, in denen der Ursprungsmord symbolisch wiederholt wird, um damit die stets drohenden Gewaltausbrüche des mimetischen Begehrens zu bannen. Schon im antiken Theater und auch bei Skakespeare sind Psychopathien zum literarischen Stoff geworden. Die Entfremdung des Individuums, die Verlorenheit seiner Selbst, l´aliénation, wie Sartre, Camus und die anderen Existentialisten es nannten, ereignete sich durch die Urbanisierung, die Entstehung von Großstädten. Das Leben in der Großstadt führte zu einem verstärkten Gefühl der Einsamkeit und Isolation; dem vom Gewalttrieb beherrschten Mensch fiel
es leichter in diesen schwer überschaubaren Räumen ein Verbrechen zu begehen und Tatspuren verwischen zu lassen.
Zweifellos erzeugt die Globalisierung paradiesische Rahmenbedingungen für das Ausleben von psychotischen Zwängen. Es ist die Entdeckung des verstörten Ichs und seiner Stimme, machte bereits Edgar Allen Poes Geschichten so außergewöhnlich. Mörder erzählen darin, wie und warum sie gemordet haben – soweit sie selbst es überhaupt begründen können. Und sie berichten, auch wenn sie es abstreiten, von der Pein, die ihnen ihre Schuld bereitet. Das "verräterische Herz" ist ja nicht wirklich das des Ermordeten: Das Pochen steckt fest im Hirn des Täters. Und Montresor hört Fortunato, sein mit einem Fass Amontillado in den Tod gelocktes Opfer, rufen, weil ihn der Wahnsinn drückt. Poes Erzähler ist ein Ich im Ausnahmezustand. Und es gibt in diesen Geschichten keine Wahrheit jenseits der Version dieses höchst unzuverlässigen Berichterstatters. Das Grauen muss im Kopf des Betrachters entstehen, es braucht Bewegungsfreiheit. Von Sündenböcken, die geopfert werden, spricht nicht nur der Volksmund gern. Stefan T. Pinternagel hat quasi einen anthropologischen Text ausgearbeitet, in deren Zentrum der Sündenbock und das Phänomen der Gewalt stehen. In einer Gegenwart, die manche Zeitgenossen als den „Kältetod der Theorie“ erleben oder auch als die Erfüllung der Prophezeiung vom „Ende der großen Diskurse“, rückt der Hörplanet diesen Text in ein sichtbares Zentrum - zumal das Aufhellungspotenzial dieser »Fragmente« sie über den Verdacht erhebt, bloß Pausenfüller auf einer derzeit leeren intellektuellen Bühne zu sein. Die in ihren Grundstrukturen konvergierenden mythologischen Erzählungen aller Kulturen, machen die Opferrituale der verschiedenen Religionen plausibel. Vor allem dadurch, dass die Gestalten, welche Vorbild des für die Krise verantwortlich gemachten und dank dem Ritus gegenwärtig werdenden Opfers sind, im Mythos zugleich als jene Instanzen erscheinen, denen das Opfer dargebracht wird. Im Gegensatz zu den Mythen können uns Tragödien eine Ahnung davon geben, dass die vermeintlichen Aggressoren in Wirklichkeit niemand anders waren als die unschuldigen, weil beliebig ausgewählten Opfer. Wie der so genannte "Holiday Killer" die Welt sieht, sich an der noch intakte Schönheit mancher Schnittstellen von Himmel und Wasser oder Himmel und Erde berauscht, um sie dann in eisklare Denkformen einzugießen. Das kann nicht unbedingt jeder aushalten, aber wer Erbauungsliteratur erwartet, wird eher zu Ulla Hahn greifen.

Der Stoff ist roh, in der Medizin bedeutet das Wort Fragmente soviel wie "Knochenbruchstücke", und davon wird detailgenau erzählt. Oft kann eine sexuell lustorientierte Bedeutung in diese Tötungen hineininterpretiert werden. Es handelt sich dabei oft um in sadistischer Weise verübte Taten, die eine für den jeweiligen Täter spezifische Signatur aufweisen. Die Endlosschleife ist eine der erbarmungslosen Schöpfungen des Medienzeitalters. Sie ist eine Erfindung, die sich auf denkbar brutale Weise dehnen lässt, gerade im Katastrophenbusiness, wenn immer wieder dieselben Schreckensbilder sich zum Quälnaturalismus fügen. Diese Art von Text arbeitet nicht an der Erhaltung des Status quo und richtet sich gegen das, was man „den guten Geschmack“ nennt. Von Katastrophen, realen und befürchteten, muss erzählt werden, auch mit den Mitteln der populären Kultur, weil es Katastrophen gibt. Wie den Tod, wie den Krieg, wie das Verbrechen und und wie die untreue Geliebte. Zur "Katastrophenphantasie" gibt es Theoreme des Destruktiven und solche des Konstruktiven. Die destruktivste stammt von Theodor W. Adorno. Nach ihr verhält es sich so, dass jemand, der von Katastrophen träumt, diese sich in Wahrheit auch wünscht. Zum leicht gemäßigten Destruktivismus tendiert Susan Sontag. Bei ihr geht es "um die Ästhetik der Destruktion, um die seltsame Schönheit der rächenden Verwüstung, der Schaffung eines Chaos", aber auch darum, dass man Tod, Schmerz und Vernichtung spielen kann, folgenlos für Körper und Seele. Was den Menschen vom Tier unterscheidet ist wahrscheinlich nicht die Moral oder das Böse, nicht das Bewusstsein und auch nicht der freie Wille. Die intellektuelle Herausforderung besteht darin, das Böse des Menschen als integralen Bestandteil seiner Natur zu begreifen, nicht als historischen Rest, nicht als Atavismus, der launenhaft immer mal wieder den Glanz der ansonsten strahlenden Krone der Schöpfung beschädigt, sondern als Ausfluss artspezifischer evolutionärer Angepasstheit, die den evolutionären Erfolg des Homo sapiens maßgeblich mit begründet. Brutalität, Verbrechen, Kriege scheinen originäre Eigenschaften des Menschen zu sein, der seinen Verstand offenbar eher einsetzt, um seine Ziele zu erreichen, als zur Lösung von Problemen oder Konflikten. Auch nach den Ergebnissen der Evolutionsbiologie und der Verhaltensforschung stößt die Feststellung, dass es etliche Übereinstimmungen im tierischen und menschlichen Verhalten gibt, auf heftigsten Widerstand. Was als böse wahrgenommen wird, hängt mit den Moralvorstellungen zusammen. Die aber werden bestimmt von den evolvierten Strategien und Vorlieben, von einer Prägung und den jeweils vorgefundenen Lebensbedingungen, die bestimmen, welches das für die Verbreitung der Gene bestmögliche Verhalten ist. Es ist nicht die Ratio, die das letzte Wort hat, sondern das limbische System. Am wohlsten fühlen sich die Menschen häufig, wenn für ihre Entscheidung auch die besten Gründe sprechen. Fühlen sich sich aber wohler, wenn sie gegen die Vernunft handeln, dann tun sie es eben. Erst in der Katastrophe erweist sich der Wert des Einzelnen und der Wert dessen, was Gemeinschaft ausmacht: Solidarität, Opfermut, Heimat.

Der Schauspieler Dennis Rohling versetzt sich beängstigend glaubhaft in die Gedankenwelt dieses "Helden". Er zeichnet das Psychogramm eines Menschen und bringt die Aporien des modernen Daseins zur Sprache: von Individuum und Gemeinschaft, Solidarität und Gewalt, Freiheit und Angst, Entwurzelung und Bildersucht, Weltbemächtigung und Sinnleere, Hedonismus und Einsamkeit. Dank seiner Dramaturgie apokalyptischer Entfesselung hört man diesen Text mit atemloser Spannung. Seine Stimme klingt so, als nehme er ihr Volumen zurück, um sie beweglich zu halten. Das eigentlich Faszinierende an seinen Interpretationen ist die lässige Selbstverständlichkeit seines Verhaltens. Von der Qual der Ermordeten zu erzählen, heißt, diese im Mitleid der Verschonten aufzuheben. Im Grenzraum entwickelt Rohling einen Sinn für klangliche Abschattierungen, entdeckt mit kompromissloser Sorgfalt einen Ausdrucksehrgeiz bis ins Unerhörte und dennoch eine gleich bleibende Noblesse und Eleganz. Manfred Lehmann ist die deutsche Stimme von Bruce Willis. Arne Elsholtz spricht vor allem Tom Hanks’ und Bill Murrays Texte, ist aber auch als Synchronsprecher die Stimme des Mammuts Manni in Ice Age zu hören. Christian Brückner kennt man als Interpret von Robert DeNiro, er genießt einen ausgezeichneten Ruf als Hörbuch-Sprecher. Mit dieser Produktion kann man auch Dennis Rohling zu der Creme der deutschen Hörbuch-Sprecher zählen. Ihm geht es um die Rückverwandlung von stummem Entsetzen in die Sprache des Verstehens. Als Betthupferl sollte man das Hörspiel jedoch nicht hören, vielleicht eher über Kopfhörer bei einem Spaziergang durch eine Fußgängerzone, man wird die Welt mit ganz anderen Augen wahrnehmen. Von der Tragödie muss erzählt werden, damit man nicht an ihr verrückt wird, damit man Sinn im Sinnlosen findet, und mehr noch muss von Katastrophen erzählt werden, weil sich nichts so wunderbar für die Verbindung von Nervenkitzel, Wohligkeit, Erschauern und Propaganda eignet. Das ist ein paradoxes Genre, sie handelt vom Tod, also von dem Unaussprechlichen schlechthin. Der Augenblick des eintretenden Todes ist ein Fast-Nichts. Und jenseits des Todes ist der Tod für den, der ihn zu denken versucht, ein Überhaupt-Nichts. Der Tod kann nur diesseits des Todes bedacht werden. Dann wird nicht der sich entziehende und stets nur bevorstehende Tod, sondern recht eigentlich das Leben zum Gegenstand des Denkens gemacht. Das Formlose, das der Tod ist, zwingt dem Leben Form auf. Und auf diese Weise nötigt der Tod auch dem Schreiben eine Form ab. Die Kunst der Antike hat den Menschen situiert innerhalb des Kosmos und der Natur. Die Kunst heute sieht ihn gern davon losgelöst. Ein Niedergang. "Euch schützt die Masse!" - mit diesen Worten beginnt der Bericht bei diesem Hörbuch. Durch Rohlings Stimme meldet sich die barocke Vanitas zu Wort; doch hier - und in vielen weiteren Umwandlungen des Themas - mischt sich auch der Spott einer modernen décadence ins Motiv: ein Abgrund von Gelächter als Leere des Nichts.

Matthias Hagedorn

Links: www.soforthoeren.de
Die Hörbuch-CD "Fragmente" inklusive der 35minütigen Videodokumentation ist erhältlich über: http://www.hoerplanet.de/

Nachricht senden Zitat
Seite: 1
[ - Beantworten - ] [ - Drucken - ]
Forum > Rezensionen II > Zwischen den Atemzügen


  Ähnliche Beiträge
Gestartet von
Antworten Letzter Beitrag
Anti-Kriegslyrik: Zwischen angemessen und cringe
Kenon
0 04.04.2022 um 21:06 Uhr
von Kenon
Arme Seelen zwischen allen Stühlen (II)
popow
0 22.10.2014 um 14:11 Uhr
von popow
Zwischen Start und Landung - ein Lebensbericht v
popow
2 07.08.2013 um 02:03 Uhr
von popow
Zwischen Froschgesang und Revolte
popow
0 30.07.2012 um 16:54 Uhr
von popow
Zwischen Ideologie und Liebe
1943Karl
0 15.06.2012 um 13:12 Uhr
von 1943Karl


Sie möchten hier mitdiskutieren? Dann registrieren Sie sich bitte.


-> Weitere Bücher von Zwischen den Atemzügen



Buch-Rezensionen:
Anmelden
Benutzername

Passwort

Eingeloggt bleiben

Neu registrieren?
Passwort vergessen?

Neues aus dem Forum


Gedichte von Georg Trakl

Verweise
> Gedichtband Dunkelstunden
> Neue Gedichte: fahnenrost
> Kunstportal xarto.com
> New Eastern Europe
> Free Tibet
> Naturschutzbund





Das Fliegende Spaghettimonster

Ukraine | Anti-Literatur | Datenschutz | FAQ | Impressum | Rechtliches | Partnerseiten | Seite empfehlen | RSS

Systementwurf und -programmierung von zerovision.de

© 2001-2025 by Arne-Wigand Baganz

v_v3.53 erstellte diese Seite in 0.032081 sek.