Biographien Rezensionen Diskutieren im versalia-Forum Das versalia.de-Rundschreiben abonnieren Service für Netzmeister Lesen im Archiv klassischer Werke Ihre kostenlose Netzbibliothek

 



Save Ukraine!
Save Ukraine!


Love all Animals

Literaturforum: Fachbegriffe ...


Aktuelle Zeit: 08.04.2025 - 14:25:40
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt!
Suche | Mitglieder | Neu | Statistik

Heute ist der 114. Geburtstag von Cioran.

Forum > Literaturgeschichte & -theorie > Fachbegriffe ...
Seite: 1 2 3 4 5
[ - Beantworten - ] [ - Drucken - ]
 Autor
 Thema: Fachbegriffe ...
mande
Mitglied

365 Forenbeiträge
seit dem 12.02.2007

     
20. Antwort   - Permalink - Abgeschickt am: 27.08.2007 um 08:12 Uhr

Originalton von LX.C
Um Mande nicht im Regen stehen zu lassen.

Nun, hab dank, für den Regenschirm. Und ein Lob für deine Ehrlichkeit des googelns!
Was die Aufzählung von Schillers Wissenschaft betrifft, hah! brauchte diesmal nicht googeln!

Schillers Wissenschaft. Nun, gut, hatte da du sprachst von Goethe und Schiller als Wissenschaftler, muss zugeben hatte auch mehr gedacht an Naturwissenschaft. Aber diese Wissenschaft Schillers beherrschten die meisten Schriftler, so dass eine darufhinweisung sich ja bald erübrigt. Denn ein Dichter/Schriftsteller ohne Geisteswissenschaft, ja, was ist das?
Aber, im weitesten Sinne, nun, LX.C, ja,gut, Schiller war dann natürlich Wissenschaftler.

Zu Hyperion:
Zum Glück ist Deutsch die zweitwichtigste Sprache in der Philosophie, nach der griechischen wohlgemerkt, (ἄσβεστος γέλως!)

Ich kann nur sagen ein Satz: Vive la France!
Die Leichtigkeit des Seins über die Schwere des Dasein.
Und Sprache, sie muss verstanden sein!

So lieb und wertvoll, lieber Hyperion, deine Gedanken und Ansichten mir sind, so muss ich dennoch, trotz Hölderlin, eine Brücke, über die wir beide können gemeinsam gehen, dir sagen, überdenke dein Satz!
P.S.:
Das es ist eine ´Schande´, das nicht jeder kann, wie du annimst, die deutsche Sprache als Muttersprache richtig(mir man möge verzeihen!), nun, ja...
Doch in welchem Land es kann jeder?
Was betrifft die griechische Sprachen, nun wohl dem, der kein Barbar ist in der Filosofie.
Doch für die Literatur, ja, da ist eine Sprache nur Königin, das jiddische!



Mande
--------------------------
Poetis mentiri licet.
(Doch ich spreche stets die Wahrheit!)

Nachricht senden Zitat
DataBoo
Mitglied

554 Forenbeiträge
seit dem 11.04.2007

Das ist DataBoo

Profil      
21. Antwort   - Permalink - Abgeschickt am: 27.08.2007 um 11:28 Uhr

Fachbegriffe? Hm, notwendig um manchmal mit wenig Worten exakt was auszudrücken. Oftmals mißbraucht, als Schützengraben des Senders von wenig Phantasie. Viele Menschen sind vielleicht der Meinung, dass die Verwendung manigfaltiger Fachbegriffe in der Literatur mit einem hohen Geist gleichzusetzten ist...hahaha...Blender! Ich las schon viel schlechte Fachliterratur, die Häufung der Fachbegriffe in diesen Werken ließ dann aber doch nicht die Bewertung:
-Gutes Buch! - zu!
Die besten Werke waren bisher immer die, die schwierige Materie leicht verständlich rüber brachten (isso, wird wohl auch immer so bleiben)!

Nachricht senden Zitat
mande
Mitglied

365 Forenbeiträge
seit dem 12.02.2007

     
22. Antwort   - Permalink - Abgeschickt am: 27.08.2007 um 11:44 Uhr

Zitat:
Die besten Werke waren bisher immer die, die schwierige Materie leicht verständlich rüber brachten (isso, wird wohl auch immer so bleiben)!

ja, DataBoo,
ach ist fast her ein halbesJahrhundert. Aber kann mich entsinnen noch. Bei eine Vorlesung über Heidegger und Zeit, ein Student, sich war immer ein Witzbold, sagte am Schluss zum Professor,
´Warum sie haben nicht gleich wissen wollen, wie spät es ist.
Doch Fachbegriffe als gute Dosierung, klar, muss sein in vielen Fällen.

Mit Grüssen,
Mande
--------------------------
Poetis mentiri licet.
(Doch ich spreche stets die Wahrheit!)

Nachricht senden Zitat
LX.C
Mitglied

1770 Forenbeiträge
seit dem 07.01.2005

Das ist LX.C

Profil Homepage von LX.C besuchen      
23. Antwort   - Permalink - Abgeschickt am: 27.08.2007 um 11:48 Uhr

“Sinn und Verstand kömmt dem Gedächtnis zu Hülfe. Sinn ist Ordnung und Ordnung ist doch am Ende Übereinstimmung mit unserer Natur. Wenn wir vernünftig sprechen, sprechen wir nur immer unser Wesen und unsere Natur. Um unserm Gedächtnis etwas einzuverleiben suchen wir daher immer einen Sinn hineinzubringen oder eine andere Art der Ordnung. […] So suchen wir Sinn in die Körperwelt zu bringen. Die Frage aber ist, ob alles für uns lesbar ist. Gewiß aber läßt sich durch vieles Probieren, und Nachsinnen auch eine Bedeutung in etwas bringen was nicht für uns oder gar nicht lesbar ist. So sieht man im Sand Gesichter, Landschaften usw. die sicherlich nicht Absicht dieser Lagen sind. Symmetrie gehört auch hierher. Silhouetten im Dintenfleck pp. Auch die Stufenleiter in der Reihe der Geschöpfe, alles das ist nicht in den Dingen, sondern in uns.“ (Georg Christoph Lichtenberg, um 1795)


.
Nachricht senden Zitat
mande
Mitglied

365 Forenbeiträge
seit dem 12.02.2007

     
24. Antwort   - Permalink - Abgeschickt am: 27.08.2007 um 12:00 Uhr

Kurz zu Hyperion wegen Filosofie.

Um mir zu merken mir die vier wichtigsten ich nehme
Storms Novelle
´(culpa patris) aquis submersus´.

Culpa=Camus
patris= Platon
aquis=Aristoteles
submersus=Sartre

Mande

Nachricht senden Zitat
Gast873
Mitglied

1457 Forenbeiträge
seit dem 22.06.2006

Das ist Gast873

Profil      
25. Antwort   - Permalink - Abgeschickt am: 27.08.2007 um 13:28 Uhr

Diese Nachricht wurde von Hyperion um 13:46:13 am 27.08.2007 editiert

Am heutigen Geburtstag von Hegel möchte ich nochmal betonen, dass Philosophie auf Deutsch statt gefunden hat. Zuerst der Logos bei den alten Griechen, dann später durch den "Begriff" beim Hegel. Philosophie wurde zuerst auf Griechisch gedacht, dann kamen zum Glück für uns Deutsche, weil wir anscheinend nicht wissen, wie gut unsere deutsche Vorfahren sind, die Philsophen der Aufklärung und Dunkelheit, die Deutsch gedacht, gesprochen und geschrieben haben, und zwar im ganz großen Stile: Leibniz, Luther, Wolff, Kant, Fichte, Hegel Schelling, Hölderlin, Herder, Goethe, Wieland, Moritz, Schopenhauer, Nietzsche, Novalis, Mann, Heidegger, Marx, Feuerbach, Freud, Adorno und und und... Viele Asiaten lernen extra deutsch, um diese klugen Köpfe im Original lesen zu können. Auf Deutsch wurde epochenmäßig, revolutionär, fortschrittlich, humanistisch und anti-humanistisch, kommunistisch, psychologisch, tiefenpsychologisch, umstürzlerisch, künstlerisch, romantisch, realistisch und panthteistisch gedacht und geschrieben.

DESWEGEN, lieber mande, IST DEUTSCH die zweitwichtigste Sprache (nach Griechisch kommt nicht etwa Latein, sondern Deutsch, höchstens Augustinus war Philosoph, der Rest waren Patristiker und theologische Scholastiker, also Kirchen und Gottes-Exegeten, aber keine Philosophen, ebenso Laotse nicht, Zarathustra nicht und Buddha nicht, auch wenn ihre Lehrsätze voller Weisheit sind, sind wir in Europa dazu geneigt, es nicht als Philosophie zu bezeichnen und anzuerkennen) in der Philosophie!!!!!!

DIESEN SATZ würde ich hundert Mal unterschreiben!!!!!! Ohne Wenn und Aber. Dafür werde ich mich niemals entschuldigen und schämen!!!!!!

Gruß
Hyperion

Nachricht senden Zitat
mande
Mitglied

365 Forenbeiträge
seit dem 12.02.2007

     
26. Antwort   - Permalink - Abgeschickt am: 27.08.2007 um 14:17 Uhr

Nun, lieber Hyperion, wer zweimal mit sechs !!!!!! etwas bekräftigt, dem muss es liegen am Herzen.
Treue und Standhaftigkeit, es sind gefragt!
So sage ich denn :
Kαλὸς κἀγαθός!
und verabschide mich von diesem Tema.
Mit den besten Grüssen,
Mande
..................................
Poetis mentiri licet.
(Doch ich spreche stets die Wahrheit!)

P.S.:
Wir treffen uns bestimmt wieder auf den Weg nach
Arcadien! Mit Hölderlin und eine gute Flasche Wein im Rücksak.

Nachricht senden Zitat
LX.C
Mitglied

1770 Forenbeiträge
seit dem 07.01.2005

Das ist LX.C

Profil Homepage von LX.C besuchen      
27. Antwort   - Permalink - Abgeschickt am: 27.08.2007 um 23:01 Uhr

Mensch, Mensch, Mensch da kriegt man ja fast Angst. Mir läufts ehrlich gesagt kalt den Rücken runter, wenn ich dein philosophiehistorisch subsumiertes Plädoyer lese.


.
Nachricht senden Zitat
Mania
Mitglied

467 Forenbeiträge
seit dem 18.11.2005

Das ist Mania

Profil      
28. Antwort   - Permalink - Abgeschickt am: 27.08.2007 um 23:31 Uhr

Hyperion war auf jeden Fall sehr deutlich.

E-Mail Nachricht senden Zitat
Herr Aldi
Mitglied

106 Forenbeiträge
seit dem 21.05.2005

Das ist Herr Aldi

Profil      
29. Antwort   - Permalink - Abgeschickt am: 28.08.2007 um 00:06 Uhr

Vergisst einfach so den guten Husserl.


Wie entwürdigt man den Tod am besten? Indem man den Willen hinterlässt, im Sarg auf den Bauch gelegt zu werden. (Wolfgang Hildesheimer)
Nachricht senden Zitat
Seite: 1 2 3 4 5
[ - Beantworten - ] [ - Drucken - ]
Forum > Literaturgeschichte & -theorie > Fachbegriffe ...



Sie möchten hier mitdiskutieren? Dann registrieren Sie sich bitte.




Buch-Rezensionen:
Anmelden
Benutzername

Passwort

Eingeloggt bleiben

Neu registrieren?
Passwort vergessen?

Neues aus dem Forum


Gedichte von Georg Trakl

Verweise
> Gedichtband Dunkelstunden
> Neue Gedichte: fahnenrost
> Kunstportal xarto.com
> New Eastern Europe
> Free Tibet
> Naturschutzbund





Das Fliegende Spaghettimonster

Ukraine | Anti-Literatur | Datenschutz | FAQ | Impressum | Rechtliches | Partnerseiten | Seite empfehlen | RSS

Systementwurf und -programmierung von zerovision.de

© 2001-2025 by Arne-Wigand Baganz

v_v3.53 erstellte diese Seite in 0.026583 sek.