Diese Nachricht wurde von LX.C um 22:25:41 am 08.01.2007 editiert
[Quote]das hatte ich auch gehofft, denn so wie ich Tolstoi kenne, hat er sich NIE zu einer Äußerung über seine Schriftsteller-Kollegen hinreßen lassen[/Quote]
Ja ist es denn entscheidend, ob er das zu einem Dichter sagt oder zu einem Verehrer, der Gedichte schreibt? Wie differenzierst du das? Oder verstehen wir uns falsch. .
Gast873
Mitglied 1457 Forenbeiträge seit dem 22.06.2006
Diese Nachricht wurde von Hyperion um 23:34:33 am 08.01.2007 editiert
Ich spreche dem Tolstoi Eines auf keinen Fall ab, nämlich die eine der vier Kardinaltugenden besessen zu haben: Besonnenheit.
Das obige, fingierte, Zitat ist mir zu emotionsgeladen für einen analytischen Fuchs wie Tolstoi. Er hätte die Provokation apriori durchschaut, sie entschärft, und sie wie ein Haar aus der Butter gezogen, oder wie in meisten Fällen hätte er vermutlich geschwiegen. Ich glaube, dass Dostojewskij ihm ein zu dunkler Zeitgenosse war (man muss sich das auf der geistigen Zunge zergehen lassen Tolstoi und Dostojewskij haben zur selben und gleichen Zeit in selbem und gleichem Land gelebt und es gibt kein Zeugnis aus Tolstois Feder, geschweige denn Munde über Fjodor Michailowitsch), er hatte zu viel stillen und demütigen Respekt vor der Größe seines Dichter-Freundes.
Als Literat hat Tolstoi Prosa geschrieben, meisterhafte Prosa, und er hätte sich gehütet über die Lyriker zu lästern, das wäre ihm ein wager Tritt ins Fettnäpfchen der eigenen Inkompetenz in Sachen Musikalisches (=u.a. auch Gedichte) gewesen. Er hat das, was er am besten konnte, gemacht, er hat realistische Romane geschrieben, und nicht die Äolsharfe der Rhapsoden und den Weg der wandernden singenden Poeten gewählt und angetreten. Dafür danke ich ihm allerdings.
Gruß
Hyperion
LX.C
Mitglied 1770 Forenbeiträge seit dem 07.01.2005
Diese Nachricht wurde von LX.C um 23:50:01 am 08.01.2007 editiert
[Quote]Das obige, fingierte, Zitat ist mir zu emotionsgeladen für einen analytischen Fuchs wie Tolstoi. Er hätte die Provokation apriori durchschaut, sie entschärft, und sie wie ein Haar aus der Butter gezogen[/Quote]
Es gab keine Provokation. Nur einen Jugendlichen, der seinem Held erzählt, das er dichtet.
Ich weiß auch nicht, warum du ständig auf Dostojewskij hinaus willst, auch wenn ich verstehe, was du inhaltlich meinst. Wer will schon wissen, ob das Zitat fingiert ist oder nicht. Vielleicht spiegelt es ja tatsächlich Tolstois Meinung wieder und du weißt es nur nicht. Vielleicht aber auch nicht.
Vergiss einfach Tolstoi, er spielt bezüglich des Zitates keine Rolle. .
Gast873
Mitglied 1457 Forenbeiträge seit dem 22.06.2006
Diese Nachricht wurde von LX.C um 00:26:47 am 09.01.2007 editiert
Sei dir definitiv zugestanden.
Lass uns bezüglich des Zitates lieber darüber diskutieren, worin der Sinn besteht, gute Gedichte zu lesen. Macht es Sinn, ist es Zeitverschwendung?
Mir ist halt, als das Zitat meine Gehirnzellen durchzuckte, in einem anderen Gehirnbereich aufgefallen, dass ich tatsächlich Gedichte kaum verinnerliche. Dass bis auf eine minimale Anzahl Lieblingsgedichte nichts bleibt. Beim lesen der "Menschheitsdämmerung" (expressionistische Anthologie) kam mir bereits der Gedanke, dass sich letztlich alles irgendwie gleicht und es gar keinen Unterschied macht, ob ich nun alle oder jedes dritte oder nur je ein Gedicht eines Kapitals lese. Ja natürlich, das ist wieder so eine Sinnfrage. Was macht überhaupt Sinn, was bleibt schon, sollen wir uns gleich einbuddeln.
Fragen wir anders. Ist das Gedicht etwas kurzweiliges? Etwas für den intensiven aber kurzen Genuss? Kann ein Gedicht eine langfristige Wirkung erzielen? Was aus meiner Sicht definitiv bleibt, sind Stilmerkmale und übergreifende Inhalte eines Dichters - was ja auch schon wider ein Gewinn ist - aber nicht das Gedicht im einzelnen. .
LX.C
Mitglied 1770 Forenbeiträge seit dem 07.01.2005
Gesunken ist der Mond
und die Pleiaden Mitter-
nacht. Vorbei geht die Stunde-
und ich schlaf´ allein.
kommentiert der Herausgeber mit: "und indem sich über ihre Einsamkeit der Kosmos dreht, wird diese Einsamkeit in die Mechanik des Weltgeschehens hineinbezogen"
Das, dünkt mich, macht die Erfahrung des Lesens der Gedichte aus, das Ganze erfassen zu können in einem kleinen Augenblick und festhalten zu können, um es wieder loszulassen.
Welches Gedicht hat dich so bewegt LX.C?
Die Welt ist ein Gedicht, aber nicht jeden Tag gestaltet sich die Welt zu einem Gedicht.
Gruß
Hyperion
LX.C
Mitglied 1770 Forenbeiträge seit dem 07.01.2005