Archiv klassischer Werke
Muerte de la petenera Federico García Lorca En la casa blanca, muere
la perdición de los hombres.
Cien jacas caracolean.
Sus jinetes están muertos.
Bajo las estremecidas
estrellas de los velones,
su falda de moaré tiembla
entre sus muslos de cobre.
Cien jacas caracolean.
Sus jinetes están muertos.
Largas sombras afiladas
vienen del turbio horizonte,
y el bordón de una guitarra
se rompe.
Cien jacas caracolean.
Sus jinetes están muertos.
Weitere Texte aus unserem Archiv: Hinweis: Sollte der
obenstehende Text wider unseres Wissens nicht frei von
Urheberrechten sein, bitten wir Sie, uns umgehend darüber zu
informieren. Wir werden ihn dann unverzüglich entfernen.
Aus unseren
Buchrezensionen
Avallone, Silvia :Ein Sommer aus Stahl Ein ganz außergewöhnliches, ein gelungenes und geradezu bezauberndes Romandebüt aus Italien liegt hier in der sensiblen Übersetzung von Michael von Killisch-Horn in der Taschenbuchausgabe vor. Silvia Avallone beschreibt darin die Geschichte von Anna und ihrer Freundin Francesca. Sie leben in Piombino, einer Stahlarbeiterstadt, durch … [...] -> Rezension lesen
Wagenknecht, Sahra :Freiheit statt Kapitalismus Dieses Buch der lange als unbelehrbare Kommunistin angesehenen ehemaligen Vorsitzenden der Kommunistischen Plattform in der Partei "Die Linke", Sahra Wagenknecht, ist das beste und differenzierteste Dokument, das seit langem aus der Feder eines führenden Mitglieds dieser linken Partei entstanden ist. Die beiden aktuellen … [...] -> Rezension lesen
Töpfer, Klaus :Unsere Zukunft Die Kompetenz in Fragen der Ökologie und der Nachhaltigkeit kann man beiden Teilnehmer des in diesem Buch dokumentierten Gespräches nicht absprechen. Klaus Töpfer und Ranga Yogeshwar haben, ganz unterschiedlichen Generationen angehörend, in der Vergangenheit gezeigt, dass sie lernfähig sind, und auch von lange vertretenen Positionen … [...] -> Rezension lesen
Franck, Julia :Rücken an Rücken Nachdem Julia Franck in ihrem mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnete Roman "Die Mittagsfrau" sich mit der Geschichte ihres Vaters befasste, wendet sie sich in ihrem Roman "Rücken an Rücken" wie in einer Art tragischem Märchen der Familie der Mutter zu.
Die Handlung des Romans erstreckt sich zwischen den … [...] -> Rezension lesen