Schreiber, Karl-Heinz (#5209) Der Meerschwimmer oder Heimat für Blumberg Für seinen Debüt-Roman ( zumindest seinen Offiziellen) hat der Autor einen gewissen Kurt Blumberg erfunden, jenen Protagonisten, der samt seiner Reisetasche von zu Hause ausbüxt und sich auf Reisen begibt, um zu sich selbst zu finden oder/und …
| Stendhal (#5210) Über die Liebe "Über die Liebe" - welch ansprechender Titel! Noch schöner klingt er im französischen Original: De l´amour. Stendhal alias Henri Beyle (1783-1842) hat ihn seinem Essay, der hier nun besprochen werden soll, verliehen.
"Ich …
|
Flex, Walter (#5211) Der Wanderer zwischen beiden Welten "Dem Gedächtnis meines lieben Freundes Ernst Wurche" - so leitet Walter Flex (1887-1917) seine "Ein Kriegserlebnis" untertitelte Novelle "Der Wanderer zwischen beiden Welten", ersterschienen im Jahre 1917, ein. …
| Pavese, Cesare (#5212) Gespräche mit Leuko Mythen, so verrät es uns Pavese in seinen "Gespräche mit Leuko" einleitenden Sätzen, sind Sammelbecken von Sinnbildern. Greift man auf deren Inventar zurück, so wird es möglich, in einem halben Satz "einen ganzen Organismus der …
|
Becher, Johannes Robert (#5213) Abschied Das 20. Jahrhundert bricht an und für den Jungen Hans Gastl, Sohn eines Münchener Staatsanwaltes, soll alles anders werden, er will sich bessern - das gelobt er sich. Doch, so erfährt der Leser in Johannes R. Bechers 1945 erschienenen Ich-Roman …
| Musil, Robert (#5214) Der Mann ohne Eigenschaften Grundlage der folgenden Rezension ist der erste Band von Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften", welcher die ersten drei Teile des unvollendet gebliebenen Gesamtwerkes in sich vereint. Teil 1 und 2 mit den Titeln "Eine Art …
|
Leopardi, Giacomo (#5215) Canti / Gesänge Wen der Pfeil des Schönen je getroffen ... - das wäre ein passender Einleitungssatz, wenn man vorhätte, die Canti/Gesänge des Giacomo Leopardi (1798-1837) zu besprechen und sogleich in die rechte Richtung zu weisen. Oder man fängt mit einem …
| Meder, Cornel (#5216) Wortwenden Der Begriff der „Wende“ im Kontext der Alpenrepublik Österreich hat einen kleinen Beigeschmack. Er ist fast schon wie ein unappetitliches sprichwörtliches Haar in der tagespolitischen Suppe der Alpenrepublik mit dem monarchistischen …
|
Engelke, Josef Hermann (#5217) Das Pferd im See Der Leda Verlag hat das literarische Werk des Journalisten und Schriftstellers (28.2.1918 – 3.12.1962) posthum heraus gebracht und stellt es in vorliegender Komplexität erstmals der Öffentlichkeit vor. Zusammengestellt und nach …
| Hamsun, Knut (#5218) Auf überwachsenen Pfaden 1945. Norwegen ist befreit, und der über achtzigjährige Schriftsteller Knut Hamsun wird in seinem Heimatland als Landesverräter arretiert und vor Gericht gestellt, sein Vermögen wird beschlagnahmt, die Lektüre von Zeitungen wird ihm verboten. …
|
Taufiq, Suleman (#5219) Neue arabische Lyrik Neue arabische Lyrik - herausgegeben und übersetzt von Suleman Taufiq. 47 zeitgenössische Dichter aus 15 arabischen Staaten auf 238 Seiten, mit Kurzbiographien und einem erläuterndem Nachwort. Letzteres spricht unter anderem von der Stellung der …
| Cioran (#5220) Gevierteilt Wohin bewegt sich der Mensch? Strebt er einem bibel-ähnlichen Paradies entgegen, dem er dem christlichen Mythos nach einst entsprungen sein soll, wo er sich aber zu Tode gelangweilt und deswegen "eine wirkliche Sehnsucht nach der Hölle" …
|