Barth, Rolf (#241) Mein Andersopa Immer mehr Menschen erkranken in ihrem Alter an irgendeiner Form von Demenz. Und in der Folge, sind immer mehr Kinder von einem Phänomen betroffen, dass sich ihre geliebten Großeltern, manchmal sehr schnell in ihrer Persönlichkeit verwandeln und …
| Barthes, Roland (#242) Fragmente einer Sprache der Liebe „Lotte ist durchaus reizlos; sie ist die dürftige Hauptfigur einer starken, aufwühlenden, funkelnden, vom Subjekt Werther ins Werk gesetzten Inszenierung.“ Aufgrund einer gnädigen Entscheidung dieses Subjekts werde ein unbedeutendes Objekt …
|
Barthes, Roland (#243) Fragmente einer Sprache der Liebe Sprache (langue) war für Roland Barthes immer Institution und System und Sprechen (parole) ein „individueller Akt der Selektion und Aktualisierung. Diskurs wiederum bedeutete für ihn eine Arte erweitertes Sprechen, das aus Kombinationen …
| Barthes, Roland (#244) Mythen des Alltags „Und diese Doppeldeutigkeit ist dem bürgerlichen Schauspiel eigentümlich: Zwischen das intellektuelle und das viszerale Zeichen stellt diese Kunst heuchlerisch ein Bastardzeichen, das ebenso elliptisch wie prätentiös ist und dem sie den …
|
Bartmann, Christoph (#245) Leben im Büro Endlich ein Buch, das sich mit der rasanten Entwicklung des Büros in den letzten Jahrzehnten beschäftigt. Vie Menschen, die heute noch in Verwaltungen unterwegs sind, haben in ihrer eigenen Berufsbiographie noch Verhältnisse erlebt, die man sich …
| Barton, Suzanne (#246) Carusos Lied Caruso ist ein kleiner Vogel. Zu Beginn des Bilderbuches wissen wir nicht, was für ein Vogel er ist, nur dass er eines Morgens von einem schönen Gesang geweckt wird. Er folgt mit der Hilfe einiger Tiere dem Gesang und entdeckt schlussendlich auf …
|
Baruzzi, Agnese (#247) Spiel mit mir Dieses kleine Bilderbuch von Agnese Baruzzi, lädt kleine Kinder ab etwa zwei Jahren ein, ihre Finger einzusetzen, um die im Buch gezeigten Figuren und ihre gezeichnete Aktionen lebendig werden zu lassen.
Mit ihren Fingern können sie tanzen, …
| Basler, Marja (#248) Die Kackwurstfabrik Aus dem Niederländischen von Meike Blatnik übersetzt, hat der Klett Kinderbuch Verlag mit „Die Kackwurstfabrik“ ein Sachbilderbuch in sein Programm genommen, das wunderbar in das bisherige, seit etlichen Jahren immer bekannter werdende Profil …
|
Bassani, Giorgio (#249) Hinter der Tür Noch eine Schulgeschichte? Ja, und zwar eine, die es in sich hat. Bassanis kleiner Roman spielt 1929/30 in Ferrara. Der Ich-Erzähler tritt zu Beginn in die erste Klasse der gymnasialen Oberstufe ein. Ihre Zusammensetzung ist neu, er muss seinen …
| Bastin, Marolein (#250) Frohe Weihnacht. Das Hausbuch der schönsten Geschichten, Lieder Gedichte Selten habe ich schöneres Hausbuch zur Weihnachtszeit in meinen Händen gehabt, als diese wunderbare Auswahl an klassischen und modernen Geschichten, Liedern und Gedichten, geeignet für große und keine Menschenkindern, die sich in der …
|
Bataille, Georges (#251) Die Aufhebung der Ökonomie Ein seltsam anmutender Paradigmenwechsel in der Ökonomie
Georges Bataille galt schon zu seiner Zeit als ein Affrondeur, weil er gesellschaftlich zentrale Themen aufgriff, die allesamt durch wohl gehütete Tabus zugedeckt waren. Im Jahr 1967 …
| Bate, Helen (#252) Peter in Gefahr. Mut in Hoffnung im Zweiten Weltkrieg Helen Bate erzählt die wahre Geschichte des jüdischen Jungen Peter in der Form einer Bildergeschichte, die in ihrer Form Kinder ab dem Grundschulalter sicher ansprechen wird. Die jüngst verstorbenen Mirjam Pressler hat das Buch aus dem …
|