Dass der Mensch wenn es darauf ankommt dem anderen Menschen ein Wolf ist, dass er quasi von Natur aus ein egoistisches, immer auf seinen eigenen Vorteil bedacht und gerade aus der dadurch entstehenden Konkurrenzsituation mit anderen seine optimale Leistung erbringen kann - das kann als herrschende Meinung nicht nur in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft betrachtet werden, sondern die meisten Menschen würden dieser Einschätzung aufgrund ihrer persönlichen Erfahrung hauptsächlich im beruflichen Kontext zustimmen.
Egoismus, Konkurrenz und Materialismus als den modernen Menschen leitende Interessen. Entspricht dieses "kapitalistische Menschenbild" wirklich der Natur des Menschen?
Der Autor des vorliegenden Buches widerlegt mit vielen Verweisen auf die wissenschaftliche Literatur vom Menschen diese Einschätzung. Seiner Meinung nach haben jene Wirtschaftswissenschaftler, die sie verbreiten, "offenbar keinerlei Anstrengung unternommen, einen wissenschaftlichen Beleg für ihre Grundannahmen über die Natur des Menschen zu suchen, auf die sie ein ganzes Gebäude errichten, von dessen strenger Wissenschaftlichkeit sie überzeugt sind..."
Das ist auch nachvollziehbar, denn "nichts ist gefährlicher für den Kapitalismus, der auf ständigem Wachstum basiert, als Genügsamkeit, als ein zufriedener Mensch … unsere Wünsche sollen durchaus geschürt, aber niemals dauerhaft befriedigt werden..."
An vielen Bespielen zeigt der Autor auf, dass der Mensch von seiner Natur her eben nicht egoistisch ist, und dass eine auf den Anderen bezogene Erziehung der Schlüssel für mehr Mitgefühl und Mitmenschlichkeit darstellt. Er zitiert Den Philosophen Richard David Precht, der darauf hinweist, dass die Wirtschaft "einen egoistischen Hedonisten und unersättlichen Konsumenten (braucht), der niemals zufrieden und auch nie in seiner Gier befriedigt ist. Die Gesellschaft hingegen bedarf eines altruistischen, anständigen, bescheidenen und zufriedenen Mitbürgers".
Und er kommt zu dem einsichtigen Schluss: "Wir stehen heute vor der Wahl: Entweder gestehen wir offen ein, dass wir das Wirtschaftssystem nicht ändern können. Dann sollten wir aber endlich so ehrlich sein und zugeben, dass dieses fundamental der Natur des Menschen widerspricht und diese zersetzt. Oder wir beginnen endlich, die Wirtschaft dergestalt umzubauen, dass sie der Natur des Menschen entspricht und sich der Mensch nicht mehr pervertieren muss, um sich der Natur der Wirtschaft anzupassen..."
Ein wichtiges Buch in einer Zeit, in der das, was den Menschen wirklich ausmacht, unter dem Druck wirtschaftlicher Interessen unterzugehen droht.
Andreas von Westphalen, Die Wiederentdeckung des Menschen, Westend 2019, ISBN 978-3-86489-213-4
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2019-08-20)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.