Biographien Rezensionen Diskutieren im versalia-Forum Das versalia.de-Rundschreiben abonnieren Service für Netzmeister Lesen im Archiv klassischer Werke Ihre kostenlose Netzbibliothek

 


Rezensionen


 
Jurij Trifonow - Das Haus an der Moskwa
Buchinformation
Trifonow, Jurij - Das Haus an der Moskwa bestellen
Trifonow, Jurij:
Das Haus an der Moskwa

Bei amazon bestellen

(Bücher frei Haus)

"Wer aus diesem Haus wegzieht, hört auf zu existieren." Auszugsgründe finden sich viele, doch selten freiwillige. "Das Haus an der Moskwa" ist eine schonungslose Skizze der gesellschaftlichen Verhältnisse im "klassenlos kommunistischen" Russland. Die Handlung beginnt in den 30er und endet in den 70er Jahren. Mit überraschender Offenheit lässt Jurij Trifonow (1925-1981) den weichspülenden Sozialistischen Realismus hinter sich. Mutig spricht er Strukturen und Machenschaften an, die sich tief in das Unterbewusstsein der russischen Seele eingegraben haben.

Im Mittelpunkt steht die Geschichte Glebows, ein Junge aus armen Arbeiterverhältnissen, der nicht im Haus an der Moskwa wohnt, jedoch in der Nachbarschaft, in einer aufgrund des städtischen Wohnungsmangels üblichen Wohnkommune. Fast täglich geht er im Haus an der Moskwa, dem luxuriösen Bonzenbollwerk, ein und aus, da dort viele seiner Schulfreunde leben. Hier lernt er auch, was der Ausruf "Klassenlose Gesellschaft" tatsächlich zu bedeuten hat, nämlich absolut nichts. In Prunk und auf großzügigstem Raum residieren die Elitefamilien seiner Spielkameraden, kennen keinen Hunger und keine materiellen Nöte. Offenbar ein Ansporn für Glebow, der die passenden Eigenschaften dazu mitbringt, sich in einer Gesellschaft voller Misstrauen, Hinterhältigkeit und Denunziantentum zu behaupten. Denn Glebow besitzt die "seltene Gabe: überhaupt keiner zu sein" und "Leute die die Kunst, überhaupt keiner zu sein, bis zur Vollkommenheit ausbilden, bringen es weit."
So geht er nach dem Krieg eine Liebschaft mit der Tochter seines Universitätsprofessors ein, wohnhaft im Haus an der Moskwa, bei der er in Kindheitstagen schon regelmäßig zu besuch war. Doch hier gerät Glebow erstmals existenziell bedrohlich in die Zwickmühle des Staatsapparates. Seine Aussagen und Auskünfte wollen sich die Parteischergen zunutze machen, um sich dem in der Welt hoch angesehenen, aber der Universität längst lästig gewordenen Professor Gantschuk, seinem Förderer und Schwiegervater in spe, zu entledigen.

Parallel dazu erfahren wir von Ljowka, Glebows bestem Schulfreund, um dessen Gunst alle buhlen, da er, aus einer Adels- und Funktionärsfamilie stammend, mit einer Schreckschusspistole und einer gehörigen Portion Selbstsicherheit aufwartet. Während sich die Freunde nach dem Krieg noch als Studenten wiedersehen, geht der Weg des Arbeiterjungen steil bergauf und der des Politikersohnes steil bergab. Der Kontakt verliert sich. Erst nach über einem Jahrzehnt treffen beide, der ehemals Reiche besoffen und zerlumpt, der ehemals Arme geschniegelt und beleibt, in einer Gasse am Schwarzmarkt erneut aufeinander, in der auch der Roman seinen Ausgangspunkt nimmt.

Jurij Trifonow versteht es, den Leser zu unterhalten. In keiner einzigen Zeile kommt so etwas wie Langeweile auf. Prägnant auf den Punkt gebracht, ohne sich zu verlieren, verdichtet er eine Zeitspanne von circa 40 Jahren. Dazu kommt ein Schuss Ironie, so dass man trotz des ernsthaften Themas häufig schmunzeln muss. Das Leben ist eben selbst in der ernsthaftesten Gesellschaft nicht immer nur ernsthaft. Wunderbar. Die Seiten vergehen also im Fluge. Einzig ein Ich-Erzähler, der von Kapitel zu Kapitel im Wechsel mit der distanzierten Erzählweise regelmäßig auftaucht, sorgt zunächst für Verwirrung, denn man kann ihn nicht identifizieren. Ein gekonntes Stilmittel? Man wird dadurch zumindest immer wieder angehalten, die Konzentration auch nach Stunden nicht zu verlieren. Und Stunden sind es wirklich, die man problemlos am Stück mit diesem Buch zubringen kann.

[*] Diese Rezension schrieb: Alexander Czajka (2006-08-30)

Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.


->  Stichwörter: Stalinismus · Sowjetunion

-> Möchten Sie eine eigene Rezension veröffentlichen?

[ weitere Rezensionen : Übersicht ]

 

Anmelden
Benutzername

Passwort

Eingeloggt bleiben

Neu registrieren?
Passwort vergessen?

Neues aus dem Forum


Gedichte von Georg Trakl

Verweise
> Gedichtband Dunkelstunden
> Neue Gedichte: fahnenrost
> Kunstportal xarto.com
> New Eastern Europe
> Free Tibet
> Naturschutzbund





Das Fliegende Spaghettimonster

Ukraine | Anti-Literatur | Datenschutz | FAQ | Impressum | Rechtliches | Partnerseiten | Seite empfehlen | RSS

Systementwurf und -programmierung von zerovision.de

© 2001-2024 by Arne-Wigand Baganz

v_v3.53 erstellte diese Seite in 0.009493 sek.