Unter den zahlreichen Ratgebern und Übungsbüchern zur seelischen Gesundheit bzw. Gesundung nimmt das vorliegende Buch des Therapeuten und Coaches Rolf Sellin eine ganz besonders wichtige Stellung ein.
Denn er legt seinen Schwerpunkt auf ein Phänomen, das, wie ich aus Erfahrung weiß, die Ursache für viele seelische Erkrankungen und Burnouts ist. Auch die Ursache für ein unglückliches, unzufriedenes Leben schon weit vor dem Eintritt eines pathologischen Zustandes.
Es geht darum „wie Sie sich zentrieren, Grenzen setzen und gut für sich sorgen.“ Egal ob in der Familie, im Berufsleben oder im Freundeskreis, zu viele Menschen lassen zu, dass andere in ihren „Vorgarten“ treten. Sie können sich nicht davor schützen, keine Aura um sich aufbauen und werden so immer wieder das Opfer der oft gar nicht einmal böse gemeinten Übergriffe der Anderen. Das zehrt am Selbstbewusstsein und macht auf die Dauer krank und unglücklich.
Mit den in diesem Buch gezeigten Übungen können Frauen und Männer, die diese Erfahrung manchmal oder auch öfter machen, lernen, sich selbst zu schützen. Denn die Angst, dass man durch Abgrenzung die Zuneigung und Wertschätzung anderer Menschen verliert, ist unbegründet. Das Gegenteil ist der Fall. Je klarer ich mich in einer Begegnung mit einem anderen Menschen verhalte, je mehr ich mich abgrenzen kann , also ein Gefühl für mich selbst und das was mir wichtig ist entwickele, desto klarer und erkennbarer werde ich auch für andere.
Abgrenzung ist mehr eine Übungssache als eine reine Willensentscheidung. Mit diesem Buch kann man sich auf den Weg machen.
Rolf Sellin, Bis hierher und nicht weiter, Kösel 2014, ISBN 978-3-466-30998-6
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2014-05-12)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.