Biographien Rezensionen Diskutieren im versalia-Forum Das versalia.de-Rundschreiben abonnieren Service für Netzmeister Lesen im Archiv klassischer Werke Ihre kostenlose Netzbibliothek

 


Rezensionen


 
Brigitte Riebe - Palast der blauen Delphine
Buchinformation
Riebe, Brigitte - Palast der blauen Delphine bestellen
Riebe, Brigitte:
Palast der blauen
Delphine

Bei amazon bestellen

(Bücher frei Haus)

Der Roman aus dem alten Kreta, so der Untertitel auf dem hard cover - Umschlag des 493 seitigen Gesamtwerkes ist in erster Auflage 1996 erschienen. Die vorliegende Ausgabe datiert in 9. Auflage von September 2003.Lapidar wird zur vorderen Umschlagabbildung das Archiv des Piper Verlages genannt. Es zeigt ein freskenähnliches seitliches Abbild einer jungen griechischen Frau mit stilisierter langer, in den Rücken wallender
schwarzer lockiger Haarpracht vor burgunderrotem Hintergrund. Die rückseitige Umschlagseite informiert den wählenden Besucher einer Bücherei über das Notwendigste:
„Eine der spannendsten und geheimnisvollsten Sagen des Abendlandes ist der berühmte Mythos vom kretischen Labyrinth – in all seiner Sinnlichkeit neu erzählt aus der matriarchalischen Sicht der kretischen Kultur. Der Sender Freies Berlin wird in vier Zeilen zitiert:

„Der Roman von Brigitte Riebe wirkt wie eine traumhafte Rückkehr in die Kindheit, als wir noch an Märchen glaubten oder zumindest nicht ausschließen wollten, dass sie wahr sind.“

Dieser Abschnitt des „Klappentextes“ würdigt in keinem Falle weder die unglaublich detailgetreuen Schilderungen frühkretischen Kultur (Heilmethoden, Kunst, Schiffbau, Werkzeuge, Mobiliar, Kleidung, Gebrauchsgegenstände, Kosmetika, Bauten pp.) aus Sicht der Historikerin, noch hebt er die im phantasievoll kreierten Handlungsablauf der Erzählung eingebundenen Lebensweisheiten, die den weisen Frauen und Priesterinnen Kretas in den „Mund gelegt“ werden, hervor.
Sie besitzen z.B. in der Antroposophie zumindest teilweise bis in die heutige Zeit Gültigkeit.
So mögen zeitkritische Zeitgenossen in der geschilderten Handlung um den Mythos der kretischen Frühkultur ebenso viele Lebensweisheiten entdecken wie auch Romantiker auf den Spuren altgriechischer Sagen ohne Ansprüche auf gesellschaftspolitische Umsetzung in die Problematik unserer heutigen Gesellschaft.

Befasse ich mich mit der Erzählung selbst:
Über 40 griechische Namen sind als Personen des Romans aufgelistet. Wenn der Leser weiterblättert, stößt er auf eine Widmung, sodann auf ein Zitat von Jean Paul:

„Wenn Ihr nicht Augen habt, um zu sehen,
werdet Ihr Augen haben, um zu weinen“.

Dieser Erkenntnis kann sich einer nur anschließen...

Sodann beginnt ein Prolog, kursiv gedruckt bis zu jener Stelle, wo der träumende bzw. sehende Protagonist erwacht: Eine Naturkatastrophe, den Ausbruch des „schwarzen Berges“, der ein Vulkan ist. Er befindet sich auf der Insel Strongyle, die heute Santorin ist.

Das erste Buch führt durch die vier Elemente:
Der Protagonist heißt „Astros“, der von einer Ziehmutter aufgezogen und gelehrt wird, und der einmal „Asterios“ werden soll, der den Sternen Gleiche ; ein Kind, aus der außerehelichen Beziehung der Königin Pasiphae und dem Stierköpfigen aus dem Meer hervorgegangen, einer den Lesern zunächst unbekannten „ritualen Person“, die anlässlich der „Heiligen Hochzeit“ die höchste Priesterin nicht nur symbolisch begattete.
Noch weiß der Junge nichts von seiner Bestimmung und seinem Schicksal, das ihm von den weisen Frauen geweissagt wird. Minos, der Gemahl der Königin, musste dem Paarungsritual beiwohnen und hat unter der Vorherrschaft des Matriarchats nicht viel zu melden. Gleichwohl wurde der „Bastard“ in Sicherheit gebracht , um den Nachstellungen des Minos zu entgehen. In einer Höhle, wohin ihn seine Ziehmutter führt, muss er drei Tage ausharren, bekommt Pilze zu essen, die ihn in eine Art Rauschzustand versetzen und eine Begegnung mit sich selbst auslösen. Aus Astros wird Asterios. Aus dem Knaben wird der Mann. Im Rahmen der „großen Zählung“, mit einer Leihherde Ziegen ausgestattet, begegnet er seiner Mutter, der Königin Pasiphae zum ersten Male. Er soll ihr zum Zeichen der Erkennung ein mystisches Symbol übergeben, welches ihm die Ziehmutter mitgegeben hat. Vorher lernt er zufällig Ariadne kennen und lieben. (Ariadne ist der Sage nach jene Geliebte des Theseus, die jenem mittels Fadenwerk wieder aus dem Labyrinth half, nachdem er den Minotaurus getötet hatte). Bei Brigitte Riebe spielt sich das etwas anders ab: Wird zur eigenen Geschichte, zur eigenen Interpretation des kretischen Mythos.
Ariadne und Asterios werden Geliebte, obschon sie eigentlich seine Halbschwester ist. Auch diese Erkenntnis fügt sich im Laufe der Erzählung nahtlos ein wie die Weissagung , dass eines Tages der Lilienprinz“ kommen wird, der den Pfauenthron besteigen wird und Kreta aus größter Bedrängnis retten wird.
Das erfährt der Leser aber erst später, denn die Erzählung ist in zwei weitere Bücher aufgeteilt, die wiederum in mehrere Kapitel gegliedert sind.
Die von der Autorin (re)konstruierte Vormachtstellung der Frauen und der damit verbundenen „erdnahen“ Existenzphilosophie dürften den/die Leser auf eine wichtige existentielle Frage hinweisen: Ist das bewahrende Element im Jetzt als tragfähige Grundlage für eine Gemeinschaft stärker zu bewerten
als die absichernde , in die Zukunft gerichtete Sicherheitsstrategie der Männer, die im Wettlauf des Rüstens erst einmal für gegenseitige Bedrohung sorgen? Ausgerechnet der Vater des Ikaros (Ikarus),Daidalos (Dädalus), (die Autorin verwendet entsprechend zeitgeschichtliche Namen, um sie in die (Epoche)Handlung einzubeziehen) wird zum Erzschmied des Minos, der ihn damit beauftragt , zunächst Pfeilspitzen aus Eisen herzustellen, später andere Waffen. Zuletzt genannt wird die Pflugschar. Daidalos (Dädalus), der Athener, hat Dreck am Stecken, hat sich versündigt, aus Eifersucht einen Neffen in einen Abgrund gestoßen. Um seine Schuld zu sühnen, besucht er heimlich eine dunkelhäutige Nubierin mit gewaltigen Brüsten und Schenkeln, die ihm die „Gnade erweist“, ihn auszupeitschen. Der Leser kann sich eines Schmunzelns nicht erwehren, wenn er an diese Stelle vorgedrungen ist, an der in Intervallen aufflackernden Bestrafungssehnsüchte des Daidalos geschildert werden. Eine frühgeschichtliche Abwandlung der heutigen Domina? Ernster zu nehmen, die Bewältigung männlicher Schuldkomplexe durch den Selbstbestrafungsmodus!
Aber Daidalos, einst Baumeister von Athen, gerät noch in andere Bezüge zur Zeit-Genossenschaft des Minos: Er wird zum Erfinder der Montgolfiere, einem mit Holzkohle befeuerten Ballon an seltsamem Flugapparat, der Vortrieb mittels Flügeln erhält. Der Sage nach soll ja sein Sohn mit seinen wachsverbundenen Flügeln der Sonne zu nahe gekommen sein, worauf der Wachs zu schmelzen begann und den tödlichen Absturz verursacht habe. Auch diese Version ist mystisch, sollte doch niemand dem Himmel zu nahe kommen...
Die weisen Frauen, verkörpert durch die Priesterinnen, lassen den putschenden König Minos leben, nachdem sein Versuch gescheitert ist, die Machtverhältnisse auf Kreta unter männliche (seine) Domäne zu wandeln. Das wird als Retro - Perspektive lediglich an einer Stelle erwähnt, ist der Autorin offensichtlich zu banal, daraus eine längere Geschichte zu machen. Minos wird einfach in seine Schranken gewiesen. Seinen „Mitputschern“ drohte zum Teil Exil oder der Tod. Trotzdem versucht er weiterhin, hinter dem Rücken der „großen Mutter“ seine politischen Ränkespielchen zu treiben – die große Mutter als Schöpferin allen Seins wird irdisch durch die höchste Priesterin vertreten, die gleichzeitig Königin ist, Pasiphae. Zielscheibe dieser finsteren Machenschaften ist insbesondere Aigeus, der vergreisende König von Athen, der ihm Tribut schuldig ist. Vor Jahren ist Androgeus, der ältester Sohn des Minos , in Athen nach siegreichen Wettkämpfen meuchlings getötet worden. Das Orakel von Delphi aber hat die Schuldfrage geklärt, so dass sich Minos ausbedungen hat, als Blutzoll aus Athener Nachwuchspotential alle neun Jahre 7 männliche und sechs weibliche Heranwachsende nach Kreta zu bringen, wo sie in kretischer Kultur und Weltanschauung unterwiesen werden. Theseus wird durch eine Manipulationslist des Minos ( Namenspfusch auf Zetteln in der Wahlurne) zusammen mit den anderen jungen Männern und Frauen ausgewählt und nach Kreta gebracht. Der Held Theseus wird von der Autorin als bauerngesichtiger Hitzkopf geschildert, der in sportlichen Disziplinen besser befähigt ist als in dem Gebrauch von Kopf und Manieren; kulturell betrachtet verkörpert er eine „Kultfigur“ der Peinlichkeit, keinen würdigen Thronfolger Athens. Asterios, inzwischen einziger hoher Priester in der Frauendomäne, wird zu seinem gehassten Gegner u.a weil er sich der „Weiblichkeit“ unterwirft. Dieser aber besitzt das zweite Gesicht. Wenn er sich dem blauen Lichtschein hingibt, wird er mit düsteren Vorahnungen bzw. Visionen konfrontiert.
Diejenigen, die im Sinne der großen Mutter ausgebildet werden, sind die Mythen; Sie müssen sich im Rahmen ihrer Ausbildung verschiedenen Prüfungen unterziehen wie etwa dem „Stiersprung“ oder dem „Kranichtanz“, der sie u.a. befähigt, sich in den Spiralen des Labyrinths zurechtzufinden, die zum Mittelpunkt in den Schoß der Mutter Erde führen, aus der alles geboren wird – und natürlich wieder hinaus. Das Labyrinth selbst wird als ein unterirdischer Irrweg dunkler tiefer führender Gänge geschildert ,mal derart niedrig, dass der Wandler mit dem Kopf anstößt, sich kriechend fortbewegend symbolisch den „Himmel“ berührt.
Zuweilen werden auch erotische Begebenheiten beschrieben, denn selbst in einer vom Matriarchat geführten frühkretischen Gesellschaft gibt man sich, den Vorstellungen der Autorin folgend, nicht prüde. Historisch betrachtet war man den Liebesfreuden nicht abgeneigt. Durch die Feder der Autorin fließen leidenschaftliche Liebesszenen, gefühlvoll, phantasieanregend , Details nicht auslassend, aber nie pornografisch.
Wer hinter der Schilderung einer vom Matriarchat dominierten Gesellschaft
einen
Vorwand der Autorin vermutet, dahinter männerfeindliche emazipatorische Argumente anzuhäufen, irrt, denn im Laufe der sehr mystisch – romantischen Erzählung werden auch die Irrungen des weiblichen Geschlechts betont: Bei Ariadne, schließlich bei der Königin selbst, die der Verheißung (durch den Lilienprinzen verkörpert) nicht genügend folgt, also inkonsequentes Verhalten beweist, das zu falschen Entscheidungen führt, die den Leser enttäuschen mögen. Die von Asterios ausgelöste Flucht vieler Bewohner von der Vulkaninsel nach Kreta - als logische Reaktion auf seine Prophezeiung – löst eine Konfrontation mit Pasiphae und ihren Priesterinnen aus. Nur widerwillig wird Asyl gewährt.
Asterios wird zum Wächter des Labyrinths, zum Träger der Stiermaske, ist in Brigitte Riebes Erzählung der Minotaurus des Labyrinths von Kreta – Wächter des Schoßes der Mutter Erde.
Die Visionen seines zweiten Gesichtes, die Gabe des Sehens, erfüllen sich auf mannigfache Weise. Die Spannung nimmt zu. Theseus flieht von Attika, er führt die lederne Stiermaske des Minotaurus als Trophäe mit sich. Die Flotte des Minos wird ein Opfer der Flammen. Ariadne wird von der Autorin eine tragische Rolle zugedacht, ebenso anderen Protagonisten. Die letzte Vision des Asterios erfüllt sich. Seine Warnung hat nur wenige erreicht:
„Tod der Sonne“.
Im abschließenden Epilog kommt noch einmal die Autorin zu Wort. Diesmal meldet sie sich als Historikerin, gibt informative Hinweise zur Auslegung und Interprätation historischer Hintergründe und Erkenntnisse zum „Mythos des Kreta zur Zeit Königs Minos“.

Der Palast der blauen Delphine? Ihn gibt es in Knossos, ein Symbol der Gewaltlosigkeit, denn – so weiß es die Autorin - zeigt keine der Freskenmalereien ein kriegerisches Motiv. Die Delphine aber bleiben aus, wenn vom schwarzen Berg Unheil droht.

Brigitte Riebe:„Palast der blauen Delphine“, Roman,493 Seiten 9. Auflage ,
September 2003, Taschenbuch-Format mit Hard Cover, Piper-Verlag GmbH, München, ISBN 3-492-22274-9 Preis: 10,90 €

[*] Diese Rezension schrieb: Hartmut T. Reliwette (2004-10-20)

Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.


-> Möchten Sie eine eigene Rezension veröffentlichen?

[ weitere Rezensionen : Übersicht ]

 

Anmelden
Benutzername

Passwort

Eingeloggt bleiben

Neu registrieren?
Passwort vergessen?

Neues aus dem Forum


Gedichte von Georg Trakl

Verweise
> Gedichtband Dunkelstunden
> Neue Gedichte: fahnenrost
> Kunstportal xarto.com
> New Eastern Europe
> Free Tibet
> Naturschutzbund





Das Fliegende Spaghettimonster

Ukraine | Anti-Literatur | Datenschutz | FAQ | Impressum | Rechtliches | Partnerseiten | Seite empfehlen | RSS

Systementwurf und -programmierung von zerovision.de

© 2001-2025 by Arne-Wigand Baganz

v_v3.53 erstellte diese Seite in 0.020821 sek.