Immer mehr Kinder unter drei Jahren befinden sich einen wesentlichen Teil des Tages nicht bei den Eltern oder Großeltern, sondern nehmen an professionellen Betreuungsangebote wie Krippe, Kindergarten oder Tagesmüttern teil.
Die pädagogische Arbeit mit Kindern unter drei Jahren stellt die Erzieherinnen und Betreuerinnen in den Einrichtungen vor neue Aufgaben, auf die sie in ihrer bisherigen Ausbildung vielleicht nicht ausreichend vorbereitet wurden.
Dieses Buch aus dem Berner Hep-Verlag will Menschen dabei helfen, Kinder unter drei Jahren professionell zu begleiten und zu fördern. Es versteht sich ausdrücklich nicht als Lehrbuch, sondern hat den Anspruch, ein Verstehbuch zu sein. Es versammelt, gut aufgebaut und strukturiert, den Stand der heutigen Wissenschaften und vermittelt einen idealen Einstieg in die wesentlichen Themen der Entwicklung eines Kindes in seinen ersten drei Lebensjahren.
Es will deshalb nicht nur ein guter Begleiter in der Ausbildung zur Erzieherin sein, sondern kann auch sozusagen berufsbegleitend auch schon erfahrene Kräfte in ihrem Wissen n.
Inhaltlich geht es in diesem Buch nach den Grundlagen (Wahrnehmung, Lernen, Bedürfnisse und ihre Regulation) um die Themen:
• Motorische Entwicklung
• Sprachliche Entwicklung
• Kognitive Entwicklung
• Beziehung und Interaktion
Ein unverzichtbares Buch für alle Auszubildenden in diesem Bereich und ein guter Check-Up für alle praktizierenden Pädagogen.
Katrin Hille, Das Kind- Die Entwicklung in den ersten Jahren, Hep Verlag 2016, ISBN 978-3-03822-019-0
[*] Diese Rezension schrieb: Winfried Stanzick (2016-05-24)
Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.