Biographien Rezensionen Diskutieren im versalia-Forum Das versalia.de-Rundschreiben abonnieren Service für Netzmeister Lesen im Archiv klassischer Werke Ihre kostenlose Netzbibliothek

 


Rezensionen


 
Peter Bölke - Black and White – The Jazz Piano
Buchinformation
Bölke, Peter  - Black and White – The Jazz Piano bestellen
Bölke, Peter :
Black and White – The
Jazz Piano

Bei amazon bestellen

(Bücher frei Haus)

„Das `Pianoforte´ kann man entweder piano oder forte spielen, der Künstler habe eigentlich keine Möglichkeit, einen individuellen Ton zu entwickeln, der im Jazz so wichtig und typisch ist. Doch improvisierende Pianisten sind mit diesem augenscheinlichen Nachteil fertig geworden, indem sie harmonische und rhythmische Charakteristika entwickelten und damit ihren eigenen, individuellen Stil schufen“, schreibt Peter Bölke im Vorwort zu dieser Ausgabe des Earbooks, das einzige Buch, das man auch hören und nicht nur lesen und sehen kann. Jeder Jazzfan könne leicht das Klavierspiel eines Thelonious Monk oder eines Errol Garner erkennen, so wie er Louis Armstrongs Trompete oder Lester Youngs Tenorsax schon nach ein paar Noten identifiziert, so Bölke. In der Geschichte des Jazz habe das Piano immer eine wichtige Rolle gespielt und sei eine bedeutsame Kraft in der Entwicklung der verschiedenen Stile gewesen. Die berühmten „achtundachtzig Tasten“ hätten seit jeher Musiker fasziniert, angefangen bei den Ragtime-Kompositionen bis zu den swingenden Improvisationen moderner Künstler. Von Scott Joplin und Jelly Roll Morton, von Earl Hines und Teddy Wilson, Oscar Peterson und Dave Brubeck zu Lennie Tristano und McCoy Tyner – eine lange Liste großer Namen, die in diesem Earbook wieder in Bild und Ton umgesetzt werden. Die Fotos zeigen nicht nur Repros von Plattencovern, wie etwa Count Basies „On my way & Shoutin` Again“, sondern auch großformatige Porträts, etwa von James P. Johnson, dem „father oft he stride piano“. Die Texte sind übrigens zweisprachig, deutsch und englisch. Die Musik auf den CDs englisch und slang, sehr slang.

„We're gonna pitch a boogie right here“.
Die CDs: auf vier Musik-CDs sind die bedeutendsten Pianisten der vielfältigen Spielrichtungen des Jazz mit ihren bekanntesten Songs vertreten. Das erste Kapitel ist dem Boogie-Woogie gewidmet. Aber was zum Teufel ist Boogie-Woogie?„Boogie“, ursprünglich (1917), eigentlich „dance to boogie music“, basiert auf blues chords, einem style des blues der in Amerikanischem Englisch slang „rent party“ meinte. Im Originalzitat: „The most likely explanation is that it is a reduplication of boogie, which was the name given to a rent party in early 20th century USA. These parties were impromptu affairs, set-up (pitched) to raise money to pay rent, at which a small entrance fee was charged.“, so Brian Rust, in 'Jazz Records 1897-1942', er erinnert sich an eine Zeile aus einem Song von 1929: „We're gonna pitch a boogie right here“. Die wohl einfachste rein technische Definition von Boogie-Woogie könnte lauten: „A percussive style of playing blues on the piano characterized by a steady rhythmic ground bass of eighth notes in quadruple time and a series of improvised melodic variations.“ Auf die Musik übertragen wiederum ist Boogie folgendermaßen definiert: „A style of blues music, with close links to jazz forms like ragtime and stride, usually played on the piano.“ Also auf gut deutsch: ohne Piano, kein Boogie. Und ohne Boogie, kein Woogie!

„I want all of you to do a boogie-woogie.“
Der Ursprung des Wortes Boogie-Woogie könnte aber auch von dem Begriff „bogey/bogy/bogeyman”, abgeleitet worden sein, „a weird, magic creature that frightens children and dances to strange music.“ Mit dem Bogeyman vergällte man schon Generationen von Kindern das nächtliche Ausgehen und die Angst vor ihm diente seit jeher zur Disziplinierung aufsässiger Jugendlicher. Was liegt also näher, also diesen Bogey zur Boogie-Musik tanzen zu lassen, denn in der Tat bewegten sich diese Tänzer wirklich sehr seltsam. „`Woogie´ was added as a sort of ricochet, maybe in an attempt to mimic the actual beat, which is believed to imitate the click-clacking of the train wheels on the railroad track intersections. Indeed, the black initiators of the music style used to travel extensively by train, usually without a fare, in boxcars or even, on the very rods above the wheels.“ Das Zugfahren und die damit verbundenen erlebten Geräusche auf den Reisen von A nach B in Hobo-Manier dürften vielleicht ebenfalls einen Einfluss auf den Rhythmus der Musik gehabt haben. Der Ausdruck Boogie-woogie wurde das erste Mal aufgezeichnet „in print as the title of Clarence 'Pinetop' Smith's 1928 recording, `Pinetop's Boogie Woogie,“, das die Zeilen enthielt: „I want all of you to know Pinetop's Boogie Woogie/I want everybody to dance just like I say/And when I say 'hold it there'/I want all of you ... to stop/And when I say stop - don't move/And when I say git it/I want all of you to do a boogie-woogie.“

Boogie-Woogie, die „schnellere“ Blues-Variante aus dem Hinterhof der USA
„In Houston, Dallas, and Galveston - all Negro piano players played that way. This style was often referred to as a 'fast western' or 'fast blues' as differentiated from the 'slow blues' of New Orleans and St. Louis. At these gatherings the ragtime and blues boys could easily tell from what section of the country a man came, even going so far as to name the town, by his interpretation of a piece.”, schreiben Frederick Ramsey, Jr. and Charles Edward Smith in „Jazzmen“, 1939, von Harcourt Brace Jovanovich. Der „schnelle Blues“ Boogie-Woogie diente auch zur Zuordnung, wo ein Musikerkollege herkam, aus welchem Teil, der damals noch viel riesigeren USA, er angereist war, für die „rent party“. E. Simms Campbell erklärt in Kapitel 10 „Boogie Woogie“ seines Buches „That Crazy American Music“: „The first Negroes who played what is called boogie woogie, or house-rent music, and attracted attention in city slums where other Negroes held jam sessions, were from Texas. And all the Old-time Texans, black or white, are agreed that boogie piano players were first heard in the lumber and turpentine camps, where nobody was at home at all.“ Bis ins Jahr 1870 ließe sich diese Form des Blues zurückverfolgen. „Even before ragtime, with its characteristic syncopation and forward momentum, was picked up by whites in the North, boogie was a necessary factor in Negro existence wherever the struggle for an economic foothold had grouped the ex-slaves in segregated communities (mostly in water-front cities along the gulf, the Mississippi and its tributaries).“

Zur Etymologie schwarzer Musik
Aber natürlich hat auch „Boogie-Woogie“ – wie viele andere Musikbezeichnungen – sexuelle Konnotationen. Ich möchte hier http://www.apassion4jazz.net/etymology.html zitieren: „'Jazz' probably comes from a Creole or perhaps African word, but exact connections have not been proven. The presumed sexual origin is quite in accord with the development of many other related words, most notably: 'boogie-woogie' was used in the nineteenth century by blacks in the American South to refer to secondary syphilis. 'gig' the musician's engagement, probably derives immediately from the 'gig' that is a dance or party, but 'gig' and 'gigi' (or 'giggy') also are old slang terms for the vulva; the first has been dated to the seventeenth century. 'jelly roll' is black slang from the nineteenth century for the vulva, with various related meanings, i.e. sexual intercourse, a loving woman, a man obsessed with finding same. "What you want?" she asked softly. "Jelly roll?'" (Thomas Wolfe, Look Homeward Angel 1929). The term probably derives from 'jelly' meaning semen: "Give her cold jelly to take up her belly, And once a day swinge her again" (John Fletcher, The Begger's Bush 1622). Related expressions include 'jelly bag,' referring both to the scrotum and the female genitals; 'jerk [one's] jelly,' to masturbate; and 'jelly,' a good-looking woman. 'Jelly roll' appears in many blues songs, such as "I Ain't Gonna Give Nobody None o' My Jelly Roll," "Nobody in Town Can Bake a Jelly Roll Like Mine," and "Jelly Roll Blues," the last by Ferdinand Joseph La Menthe "Jelly Roll" Morton(1885-1941). The oldest meaning of both 'swinge' and 'swing' deal with beating, striking and whipping (i.e., the swing of a weapon predates the back and forth swaying of a swing or the rhythmic swing of music). For reasons that are not hard to guess, the conjunction of violent and sexual senses within the same word is very common. In a more modern sense, Swing has been used describing 'wife-swapping' and related activities involving one or more partners of either sex. It has been so used from about 1964 or earlier, depending on the interpretation one gives to Frank Sinatra's 1956 record album Songs for Swinging Lovers."

Songs for Swinging Lovers
Das Piano, Klavier oder Flügel braucht eigentlich gar keine Unterstützung, es kann als großartiges Solo-Instrument gespielt werden, aber natürlich haben Jazzpianisten auch großen Spaß an Trios und Quartetten. Andererseits sei das Piano ob seiner perkussiven Natur das ideale Begleitinstrument, ein großes Orchester ohne Piano, das könnte man sich fast nicht vorstellen! Von dem Pianistin und Bandleader Count Basie gibt es die Geschichte, dass er sogar vom Klavier aus sein ganzes Orchester dirigierte und kontrollierte. Miles Davis habe einmal Dizzy Gillespie gefragt, der ja nicht nur einer der größten Trompeter war, wie er einen bestimmten Akkord spielte. Dizzy antwortete einfach: Warum spielst du ihn nicht auf dem Klavier? Das earBOOK "Black & White" zeichnet die Entwicklung des Jazzpiano in allen Stilrichtungen dieser Musik nach: Von Scott Joplins Ragtime-Kompositionen zum Jazzfeeling des Jelly Roll Morton, von Swing-Pianisten wie Teddy Wilson oder Hank Jones über Blues- und Boogie-Pianisten wie Meade Lux Lewis und Jimmy Yancey bis hin zu berühmten Pianisten wie Oscar Peterson, Thelonious Monk, Bud Powell, Count Basie und Duke Ellington. „Black & White“ ist eine Hommage an all die hervorragenden Jazzpianisten, die auf 88 Tasten immer wieder aufs Neue einen eigenen, unverkennbaren Stil entwickelt haben.

Black and White – The Jazz Piano

156 Seiten, 100 Bilder
€ 39.95 (D) | ISBN-13: 9783940004963

[*] Diese Rezension schrieb: Jürgen Weber (2012-01-15)

Hinweis: Diese Rezension spiegelt die Meinung ihres Verfassers wider und muss nicht zwingend mit der Meinung von versalia.de übereinstimmen.


-> Möchten Sie eine eigene Rezension veröffentlichen?

[ weitere Rezensionen : Übersicht ]

 

Anmelden
Benutzername

Passwort

Eingeloggt bleiben

Neu registrieren?
Passwort vergessen?

Neues aus dem Forum


Gedichte von Georg Trakl

Verweise
> Gedichtband Dunkelstunden
> Neue Gedichte: fahnenrost
> Kunstportal xarto.com
> New Eastern Europe
> Free Tibet
> Naturschutzbund





Das Fliegende Spaghettimonster

Ukraine | Anti-Literatur | Datenschutz | FAQ | Impressum | Rechtliches | Partnerseiten | Seite empfehlen | RSS

Systementwurf und -programmierung von zerovision.de

© 2001-2024 by Arne-Wigand Baganz

v_v3.53 erstellte diese Seite in 0.039484 sek.